
Investition in Kunststoff-Strahlanlage halbiert nahezu den Personalbedarf
, Rösler OberflĂ€chentechnik GmbH - ZurĂŒck zur Ăbersicht
Innovative Produkte wirtschaftlich herstellen und damit die WettbewerbsfĂ€higkeit stĂ€rken. Entsprechend diesem Erfolgsrezept automatisierte ein weltweit fĂŒhrender Hersteller elektromechanischer Komponenten fĂŒr das sichere und effiziente Schalten sowie den Schutz von Gleichstromanwendungen das Entgraten von KunststoffgehĂ€usen an einem deutschen Standort. Die Wahl fiel dabei auf die Drahtgurt-Durchlaufstrahlanlage RSAB 370-T1+1 in ATEX-konformer AusfĂŒhrung. Der Personaleinsatz fĂŒr diesen Fertigungsschritt konnte dadurch nahezu halbiert werden.
Die Schaltbau GmbH ist ein weltweit fĂŒhrender Anbieter von Gleichstromlösungen (DC). Die in MĂŒnchen ansĂ€ssige Unternehmensgruppe hat sich auf Produkte und Lösungen spezialisiert, die die Elektrifizierung in vielen Branchen vorantreiben. Kunden aus dem Schienenverkehr vertrauen seit Jahrzehnten auf das umfangreiche Portfolio aus SchĂŒtzen, Steckverbindern, Schaltern und Sicherheitskomponenten. Die Marke Eddicy steht fĂŒr hochmoderne Lösungen fĂŒr das sichere und zuverlĂ€ssige Schalten und SchĂŒtzen von Gleichstromanwendungen in den Bereichen Energie und E-MobilitĂ€t. Gefertigt werden die innovativen Produkte an verschiedenen Standorten in Deutschland, Europa, den USA und Asien. Dazu zĂ€hlt das Werk im bayerischen Aldersbach.
Produktionskosten durch Automatisierung senken
âUm am Standort Aldersbach weiterhin im globalen Wettbewerb konkurrenzfĂ€hig zu sein, ermitteln wir bei jedem Produktionsschritt Optimierungspotenziale, durch die wir Kosten senken könnenâ, berichtet Armin Voggenreiter, Director Operations Aldersbach bei der Schaltbau GmbH. Im Zuge eines Lean-Projekts wurde unter anderem die Fertigung der GehĂ€useteile genau unter die Lupe genommen. Sie werden aus Melamin-/Polyesterharz- Formmassen im Pressverfahren hergestellt. Dabei entstehen verfahrensbedingt Grate, die entfernt werden mĂŒssen. Dies erfolgte bisher zeit- und personalintensiv manuell, wofĂŒr an jeder Pressmaschine eine Person im Einsatz war. Die Automatisierung der Entgratung bot daher deutliches Einsparpotenzial.
Ăber diese Aufgabenstellung haben die Projektverantwortlichen von Schaltbau mit zwei Anlagenherstellern gesprochen, deren Maschinen bereits in anderen Produktionsbereichen eingesetzt werden. âDarunter Rösler, das Unternehmen ist seit vielen Jahren unser Partner fĂŒr Gleitschlifftechnikâ, konkretisiert Armin Voggenreiter.
Zu den wesentlichen Punkten bei der Auswahl der Strahlanlage zĂ€hlte, dass der Prozess schonend erfolgt, die Teile wĂ€hrend der Bearbeitung nicht umgewĂ€lzt und Strahlmittelreste weitestgehend von den Teilen entfernt werden, bevor sie aus der Anlage kommen. âFĂŒr diese Aufgabenstellung konnte nur Rösler ein Anlagenkonzept vorstellen, das uns zugesagt hatâ, erinnert sich der Director Operations. Es handelt sich dabei um die flexible Drahtgurt-Durchlaufstrahlanlage RSAB 370-T1+1 fĂŒr die Bearbeitung der GehĂ€useteile im kontinuierlichen Durchlauf. Die Strahlversuche zur Entgratung der WerkstĂŒcke wurden auf einem vergleichbaren System durchgefĂŒhrt.
Effektive Entgratung mit weniger Personal
Nach dem Pressen werden die bis zu 350 x 215 x 45 mm messenden und bis zu 575 Gramm wiegenden Duroplastteile auf der Eingabeseite manuell auf das 370 mm breite, hochverschleiĂfeste Drahtgliederband aufgelegt. Die Transportgeschwindigkeit durch die Anlage ist an die jeweiligen WerkstĂŒcke und Gratsituation angepasst und in einem entsprechenden Bearbeitungsprogramm hinterlegt, das vom Bedienpersonal ausgewĂ€hlt wird. In der Strahlkammer befinden sich zwei speziell fĂŒr die Bearbeitung von Kunststoffteilen entwickelte Turbinen des Typs W32. Sie sind ĂŒber beziehungsweise unter dem grobmaschigen Drahtgliederband platziert, sodass die Teile in einem Durchlauf durch das Strahlmittel â ein Polyamidkorn - allseitig entgratet werden. WĂ€hrend des Strahlprozesses wird entstehender Staub kontinuierlich abgesaugt. DarĂŒber hinaus sorgen die standardmĂ€Ăige Ablaseeinrichtung und die zusĂ€tzliche Druckluftabblasung im Auslaufbereich dafĂŒr, dass auf den Teilen befindliches Strahlmittel weitestgehend entfernt wird.
Auf der Ausgabeseite gelangen die bearbeiteten GehĂ€usekomponenten ĂŒber eine Rutsche auf ein separates Transportbandsystem (in L-Anordnung), das sie zur Beladeseite zurĂŒckbefördert, wo sie manuell wieder abgenommen werden. âDurch die Strahlanlage konnten wir den fĂŒr das Entgraten erforderlichen Personalaufwand um rund 40 % verringernâ, berichtet Armin Voggenreiter. FĂŒr einen gerĂ€uscharmen Betrieb ist die Strahlanlage mit einer SchalldĂ€mmkabine eingehaust. Die damit einhergehende VerkĂŒrzung des nutzbaren Beladebereiches wurde seitens Rösler im Anlagendesign durch einen verlĂ€ngerten, einlaufseitigen Ăberstand des Drahtgliederbandes ausgeglichen.
Prozesssicherer und ATEX-konformer Betrieb
Eine serienmĂ€Ăige, hocheffektive Strahlmittelaufbereitung mit Siebvorrichtung und Kaskadenwindsichtung gewĂ€hrleistet, unterstĂŒtzt durch die automatische Nachdosierung, dass das umlaufende Strahlmittelbetriebsgemisch stets in optimaler KorngröĂenzusammensetzung konstant dem Strahlprozess zur VerfĂŒgung steht. Ein Antistatiksystem, bei der âSchaltbauâ-Lösung mit automatischer Nachdosierung, gehört bei der RSAB 370-T1+1 ebenfalls zum Standard. Mit diesem System wird das elektrostatische Anhaften von StĂ€uben und Strahlmittelkörner an den WerkstĂŒcken wirksam minimiert. Daneben ist es auch ein Element der ATEX-relevanten SicherheitsmaĂnahmen, ebenso wie die Ausstattung der Gesamtanlage mit einem ATEX-konformen Filtersystem.