INNOVATIVSTE STRAHLLÖSUNGEN
Best of German Industry 2024
PRODUKTE

Innovativste Strahllösungen mit maximaler Effizienz fĂŒr Ihre perfekte OberflĂ€che

Zur Produktauswahl Solution Finder

Unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten - egal fĂŒr welchen Bedarf

Unsere Strahlanlagen bieten Ihnen nahezu uneingeschrĂ€nkte Möglichkeiten im Bereich der OberflĂ€chenbearbeitung: vom Entgraten, Entzundern, Entsanden und Entrosten ĂŒber das Aufrauen, Mattieren, GlĂ€tten und Kanten-Verrunden bis hin zum Verfestigen, dem sogenannten Shot Peening. Denn FunktionalitĂ€t und Ästhetik von OberflĂ€chen sind nicht nur ein wesentliches QualitĂ€tsmerkmal von technischen Produkten, sondern entscheiden erheblich ĂŒber deren Markterfolg. Aus diesem Grund ist eine OberflĂ€chenbehandlung in den meisten FĂ€llen unvermeidlich und muss in den bestehenden Produktionsprozess als zusĂ€tzlicher Wertschöpfungsschritt integriert werden.

Insbesondere fĂŒr metallische OberflĂ€chen gibt es wenige technische Verfahren, die so vielfĂ€ltig anwendbar sind wie die Strahltechnik. Aber auch eine Bearbeitung von mineralischen Baustoffen wie Beton und Sandstein, Glas, Textilien und Holz sowie Kunststoffen ist mit Maschinen von Rösler möglich.

Intelligent, flexibel, individuell – unser Angebot an Sie

Das Maschinenprogramm von Rösler umfasst sowohl Anlagen zum prĂ€zisen Druckluftstrahlen als auch zum Strahlen mit hoch effizienten Turbinen, die hĂ€ufig als SchleuderrĂ€der bezeichnet werden. Turbinen-Strahlanlagen ĂŒberzeugen dabei vor allem durch geringen Energieaufwand, ein großflĂ€chiges Trefferbild, den sogenannten „Hot Spot“, und das Erzielen gleichmĂ€ĂŸiger OberflĂ€chen. Injektor- und Druckstrahlanlagen zeigen ihre StĂ€rken sowohl im automatisierten als auch im manuellen Einsatz, in kleinflĂ€chigen Anwendungen und bei Aufgaben mit punktgenauer Wirkung. Daneben erlauben sie den Einsatz hoch abrasiver Strahlmittel wie Korund, Siliziumcarbid, Glasperlen oder auch feiner Kunststoffgranulate, die nur in SonderfĂ€llen bei Turbinen-Strahlanlagen zum Einsatz kommen.

Damit nicht genug

Mit der Entscheidung fĂŒr eine unserer Anlagen ist Ihre Reise durch die Rösler-Produktwelt aber noch lange nicht abgeschlossen. Denn wir als Ihr Partner verfĂŒgen ĂŒber ein einzigartiges Angebotsspektrum, welches keine WĂŒnsche offenlĂ€sst:

  • Optimale Kundenberatung durch unsere global agierenden Industrie-Experten in Zusammenarbeit mit unseren weltweiten Standorten
  • Einsatz modernster Simulationslösungen, um anspruchsvolle Strahlprozesse zu simulieren und letztendlich optimal auszulegen
  • Digitale ProzessĂŒberwachung fĂŒr noch stabilere und wirtschaftlichere Prozesse
  • Kompetente Beratung und Tests in unseren weltweiten Customer Experience Centern
  • Modernste ProduktionsstĂ€tten mit einer einzigartigen Fertigungstiefe
  • After Sales Service der Strahlanlagen inkl. individueller WartungsvertrĂ€ge und Retrofitberatung
  • Weltweite Betreuung durch eigene Service- und Anwendungstechniker vor Ort
  • Training und Weiterbildung Ihrer FachkrĂ€fte in unserer Rösler Academy

Wir bieten Ihnen ein Rundum-Sorglos-Paket.
Das macht uns einzigartig und Sie erfolgreich!

Kompetent & individuell – wir entwickeln Ihren optimalen Prozess

2021 - Rösler Untermerzbach

Dank unseres langjĂ€hrigen verfahrenstechnischen Know-hows, der Kompetenz, komplexe SystemzusammenhĂ€nge schnell zu erkennen, sowie zahlreicher Test- und SimulationslĂ€ufe in unseren weltweiten Customer Experience Centern sind wir in der Lage, zuverlĂ€ssig die besten Lösungen fĂŒr Ihre Anforderungen zu finden. Wir bieten unseren Kunden ein Höchstmaß an QualitĂ€t und Wirtschaftlichkeit und ermöglichen damit entscheidende Wettbewerbsvorteile. 90 Prozent der Strahlanlagen, die unsere Werke verlassen, sind kundenspezifische Individuallösungen. Dabei sind wir in nahezu jeder Branche beheimatet. FĂŒr die Bereiche Aerospace und Automotive haben wir zudem mit unserer Niederlassung in Frankreich einen absoluten Spezialisten. Wussten Sie außerdem, dass wir auch Speziallösungen im Bereich des Shot Peening-Verfahrens entwickeln?

Da die EffektivitĂ€t und Kosten einer OberflĂ€chenbearbeitung entscheidend von der Auslegung der Anlagentechnik und Prozesse abhĂ€ngt, setzen wir auf modernste Multiphysik-Simulations-Software, um Maschinenkonstruktionen zu optimieren und Prozesse zielgerichtet auszulegen Die Mehrwerte fĂŒr Sie sind signifikant: effektivere und schnellere Bearbeitung, geringerer Verschleiß, reduzierte Kosten und eine optimierte Staubabsaugung beim Strahlen sowie eine deutliche VerkĂŒrzung bei der Entwicklung und Auslegung von komplexen Prozessen.

 

 

Innovativ, langlebig, effizient – maximale Power fĂŒr Sie

Dass dies nicht nur schöne Worte sind, sondern ein wirklicher Mehrwert fĂŒr Sie, können wir ganz leicht belegen: zum Beispiel durch unsere Strahlraumverkleidung (10 mm statt marktĂŒblicher 8 mm), durch beidseitig verwendbare und einzeln austauschbare Mangan-Platten in HĂ€ngebahn-Strahlanlagen sowie eine besonders effiziente und effektive Strahlmittelaufbereitung durch strömungstechnisch optimierte Windsichtereinheiten. Auch die bedienerfreundlichere Ergonomie durch reduziertere Aufgabenhöhen bei Durchlaufanlagen sowie die einfache Bedienbarkeit durch modernsten Steuerungsaufbau stehen bei uns im Fokus.

Das Herz jeder Strahlanlage sind aber ihre Turbinen (SchleuderrĂ€der). Wir haben in den letzten Jahren viel Energie in die Weiterentwicklung dieser entscheidenden Anlagenkomponente gesteckt und bieten Ihnen mit unserer patentierten Rösler-Turbinentechnik einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Unsere Gamma-Turbinen erlauben Ihnen eine Leistungssteigerung von bis zu 20 Prozent bei gleichbleibendem Energieeinsatz. DarĂŒber hinaus ermöglicht die beidseitige Verwendung der Wurfschaufeln, die Betriebskosten um bis zu 30 Prozent zu reduzieren.

Auch Digitalisierung und Prozessmonitoring spielt im Bereich der Strahltechnik eine immer wichtigere Rolle. Wir bieten unseren Kunden mit Rösler Smart Solutions eine digitale Lösung fĂŒr alle Bereiche der ProzessĂŒberwachung: von der TeilequalitĂ€t ĂŒber die Analyse der Betriebsparameter bis hin zur vorausschauenden Instandhaltung. Letztendlich können Sie schneller auf Abweichungen und Störungen reagieren, aktives Monitoring betreiben, Ihre Prozesskosten senken und vieles mehr.

Turbinen-Strahlanlagen

Druckluft-Strahlanlagen

Nass-Strahlanlagen

Kunststoff-Entgratungsanlagen

Was mĂŒssen Sie ĂŒber die Strahltechnik wissen?
HĂ€ufige Fragen im Überblick.

Die Strahltechnik ist ein Teilgebiet der OberflĂ€chentechnik und bietet verschiedene Verfahren zur mechanischen Bearbeitung von OberflĂ€chen. Die gefragtesten Trockenstrahlverfahren sind Aufrauen, Entgraten, Entlacken, Entrosten, Entsanden, Entschichten, Entzundern und das Shot Peening bzw. Kugelstrahlen (Verdichtungsstrahlen). Die Herstellung leicht reinigbarer OberflĂ€chen, das sanfte Reinigen empfindlicher WerkstĂŒcke, das Kantenverrunden von Werkzeugen und das Herstellen von optisch edlen OberflĂ€chen sind typische Anwendungen fĂŒr das Nassstrahlverfahren, welches sich durch besonders schonende OberflĂ€chenbearbeitung auszeichnet.

Dabei wird das Strahlmittel mit Geschwindigkeiten von bis zu 170 m/s auf die WerkstĂŒckoberflĂ€che geschleudert. Die fĂŒr den Strahlprozess eingesetzte Energie, d.h. die Beschleunigung des Strahlmittels, wird durch Strahlturbinen (SchleuderrĂ€der), Druckluft oder Hochdruckpumpen erzeugt. Die Strahlergebnisse hĂ€ngen unter anderem von der Art der Anlage und den Prozessparametern ab, vor allem aber von der Art und GrĂ¶ĂŸe des Strahlmittels, das fĂŒr den Strahlprozess verwendet wird.

  • Bei der Turbinenstrahltechnik werden sogenannte SchleuderrĂ€der, auch Turbinen genannt, eingesetzt, die durch hohe Rotationsgeschwindigkeiten das Strahlmittel beschleunigen und auf das WerkstĂŒck schleudern. Diese Technologie wird hauptsĂ€chlich zum Entrosten, Entgraten, Entzundern, Entsanden und Aufrauen von OberflĂ€chen eingesetzt. 
     
  • Das Druckluft-Strahlverfahren wird immer dann eingesetzt, wenn eine gezielte, relativ kleine OberflĂ€che auf den WerkstĂŒcken behandelt werden muss oder besonders abrasive mineralische Strahlmittel eingesetzt werden mĂŒssen. Diese Technologie wird hĂ€ufig zum Shot Peening verwendet.
     
  • Beim Nassstrahlen wird ein Wasserstrahl mit einem Druck von bis zu 4.000 bar (58.000 psi) erzeugt oder alternativ ein Gemisch aus Wasser und speziellen Strahlmitteln durch eine Hochdruckpumpe beschleunigt. Diese Technologie wird hĂ€ufig im Aerospace-Bereich eingesetzt.
     
  • Das sogenannte "Shot Peening"-Verfahren oder Verfestigungsstrahlen wird vor allem in der Automobil-, Luftfahrt- und Raumfahrtindustrie eingesetzt. Durch die Erzeugung einer Druckeigenspannung an der OberflĂ€che von Teilen, die hohen dynamischen Betriebsbelastungen ausgesetzt sind, trĂ€gt das Shot Peening zur VerlĂ€ngerung der Lebensdauer solcher Bauteile bei.
     
  • Das Kunststoffentgraten ist eine spezielle Anwendung der Strahltechnik zur Behandlung von Kunststoffbauteilen, vornehmlich aus Duroplast- und speziellen Thermoplast-Materialien. Dabei wird mit deutlich weniger Energie und speziellen, weichen Strahlmitteln gearbeitet.
Verschiedene Strahlmittel fĂŒr Strahlanlagen

Die Auswahl des geeigneten Strahlmittels ist eine der wichtigsten Entscheidungen in der Strahltechnik. Es gibt zahlreiche Strahlmitteltypen, von denen viele dieselbe Aufgabe erfĂŒllen können. Wichtige Auswahlkriterien fĂŒr das richtige Strahlmittel sind das gewĂŒnschte Strahlergebnis, der zu erwartende Anlagenverschleiß und die Wirtschaftlichkeit des Strahlmittels.

Die heute verwendeten Strahlmittel lassen sich unterteilen in metallische, natĂŒrlich-mineralische, synthetisch-mineralische, natĂŒrlich-organische, synthetisch-organische Strahlmittel sowie FlĂŒssigkeiten und Gase. Die gĂ€ngigsten im Überblick:

Metallische Strahlmittel aus Eisen und Stahl

Metallische Strahlmittel aus Eisen und Stahl:

  • Stahlguss rund, Stahlguss kantig und Hartguss kantig werden hĂ€ufig zum Reinigen, Entrosten, Entzundern, Entsanden, Entgraten, Aufrauen, Mattieren und Verfestigungsstrahlen (nur Rundkorn) zum Einsatz gebracht. Geeignet sind diese fĂŒr Turbinen-, Injektorstrahl- und Druckstrahlsysteme.
  • Stahldrahtkorn-Strahlmittel in verschiedenen Formen (zylindrisch, abgerundet, fast rund und rund) werden zum Reinigen, Entrosten, Entzundern, Entsanden, Entgraten/EntschĂ€rfen und teils zum Verfestigungsstrahlen eingesetzt. Geeignet sind diese fĂŒr Turbinen-, Injektorstrahl- und Druckstrahlsysteme.
Edelstahlstrahlmittel fĂŒr Strahlanlagen

Edelstahlstrahlmittel:

  • Edelstahlguss rund, Edelstahlguss unregelmĂ€ĂŸig und Edelstahlguss kantig sind zum Reinigen, Entzundern, Entsanden, Entgraten/EntschĂ€rfen, Aufrauen, Mattieren und Verfestigungsstrahlen (bei Rundkorn) geeignet. Geeignet sind diese fĂŒr Turbinen-, Injektorstrahl- und Druckstrahlsysteme.
  • Edelstahldrahtkorn (zylindrisch, abgerundet, fast rund und rund) ist gut geeignet zum Entzundern und teilweise zum Verfestigungsstrahlen. Geeignet ist dieses fĂŒr Turbinen-, Injektorstrahl- und Druckstrahlsysteme.
Mineralische Strahlmittel und Nichteisenmetalle fĂŒr Strahlanlagen

Mineralische Strahlmittel – Nichteisenmetalle:

  • MessingspĂ€ne, Messinggries, Messingdrahtkorn sowie Aluminiumgranulat, Aluminiumdrahtkorn sowie Zinkgranulat und Zinkdrahtkorn eignen sich fĂŒr das Reinigen und Entgraten. Geeignet sind diese fĂŒr Turbinen-, Injektorstrahl- und Druckstrahlsysteme.
NatĂŒrlich-mineralische Strahlmittel fĂŒr Strahlanlagen

NatĂŒrlich-mineralische Strahlmittel:

  • Granatsand, Olivsand, Soda, Kaliumsulfat und Quarzsand eignen sich fĂŒr das Entlacken, Entzundern, Entrosten, Reinigen, Mattieren und Entgraten in Injektorstrahlsystemen, Druckstrahlsystemen sowie Nassstrahl- und Hochdruckwasserstrahlsystemen. Beim Quarzsand gilt das nur in der Theorie: In vielen LĂ€ndern, zum Beispiel auch in Deutschland, ist das Strahlen mit Quarzsand aufgrund des hohen Gesundheitsrisikos verboten.

Welche Strahlanlage fĂŒr die Bearbeitung eines WerkstĂŒckes geeignet ist, muss individuell geklĂ€rt werden. Das passende Strahlverfahren ist dabei nur ein Faktor von vielen. GrundsĂ€tzlich unterschieden wird in der Strahltechnik zwischen Anlagen zur Chargenbearbeitung von Masseteilen wie Muldenband-Strahlanlagen, Anlagen zur SchĂŒttgutbearbeitung wie dem Multi-Tumbler und Anlagen zur Einzelteilbearbeitung wie z. B. HĂ€ngebahn-Strahlanlagen. 90 Prozent der Strahlanlagen, die unsere Werke verlassen, sind kundenspezifische Individuallösungen. Besonders hĂ€ufig werden Rollenbahn-Strahlanlagen und Drahtgurt-Strahlanlagen fĂŒr unterschiedlichste Bearbeitungsverfahren eingesetzt.

Die meistverkauften Anlagen bei Rösler sind Schleuderradanlagen bzw. Turbinenstrahlanlagen. Diese bieten hĂ€ufig die wirtschaftlichste Lösung, wenn beim Strahlen eine hohe FlĂ€chenwirkung erzielt werden soll. Außerdem sind die Betriebs- und Investitionskosten, bezogen auf die erreichbaren Produktionsmengen, beim Turbinenstrahlen bzw. Schleuderradstrahlen Ă€ußerst gering.

Sie wollen nur das Beste fĂŒr Ihre OberflĂ€che?
Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Johannes Lindner

Vertrieb Strahltechnik

info@rosler.com