Beim Shot Peening, auch Verdichtungsstrahlen, Kugelstrahlen oder Kaltverfestigung genannt, wird die OberflĂ€chenstruktur eines WerkstĂŒckes durch gezieltes Bearbeiten mit einem runden Strahlmittel verfestigt.
Das hat viele Nutzen: Es erhöht die Lebensdauer des Bauteils und sorgt fĂŒr eine höhere Belastbarkeit bei geringerem Teilegewicht, schlieĂt Mikrorisse, reduziert die Korrosionsneigung und erhöht die Ausfallsicherheit. Das Shot Peening-Verfahren ist fĂŒr alle metallischen OberflĂ€chen geeignet. Quasi nebenbei werden die Teile dabei auch entgratet, entzundert und entrostet. Typische Bauteile, die mittels Shot Peening oder Verdichtungsstrahlen bearbeitet werden, sind kleinere Massenteile wie: ZahnrĂ€der, Wellen, Getriebekomponenten, Federn, Achsen, Pleul, Ventile, Kurbelwellen, aber auch gröĂere Bauteile wie ganze Fahrwerksteile oder groĂe Strukturbauteile.
Wie funktioniert das Shot-Peening oder Verdichtungsstrahlen?
Beim Shot Peening-Verfahren werden besonders dafĂŒr ausgewĂ€hlte Strahlmittel mit hoher Geschwindigkeit definiert und reproduzierbar auf meist metallische OberflĂ€chen appliziert. Hierdurch werden in die OberflĂ€che und bis zu einer maximalen Eindringtiefe sogenannte Druckeigenspannungen eingebracht, die besonders bei hochbelasteten Bauteilen (Verzahnungen, Turbinenschaufeln etc.) die Lebensdauer signifikant erhöhen. Aus SicherheitsgrĂŒnden ist das Shot Peening deshalb beispielsweise in der Luftfahrtindustrie und Raumfahrtindustrie nicht mehr wegzudenken, wo unter anderem Turbinenschaufeln, Strukturbauteile, Stringer, Fan blades und sogar ganze Flugzeugkabinen auf diese Weise widerstandsfĂ€higer gemacht werden.
Essenziell ist das Verfahren auch fĂŒr den Bereich E-MobilitĂ€t. Dort gilt: Weniger Gewicht gleich mehr Leistung â gleich geringerer Ressourceneinsatz sowie gröĂere Reichweite. Durch das Shot Peening-Verfahren werden form- und gewichtsoptimierte Bauteile, die in den modernen Fahrzeugen verbaut werden, verfestigt und belastbarer gemacht.
Unsere Shot Peening-Verfahren zeichnen sich dabei durch intelligente ProzessĂŒberwachung, innovative Details und besonders langlebige Komponenten aus. Diese sind im Besonderen:
- Die Ăberwachung des Strahlmitteldurchflusses beim Druckluftstrahlen auf magnetischer Basis oder durch einmalige Coriolis-Dosiersysteme â je nachdem, ob metallisches oder nicht metallisches Strahlmittel zum Einsatz kommt. Beim Turbinenstrahlen kann zur Ăberwachung und Regelung das Rösler Power Line Valve eingesetzt werden.
- Die automatische Erfassung, Auswertung, Aufbereitung und Speicherung von Daten innerhalb des Bearbeitungsprozesses durch unser HMI-Schnittstellensystem âPC Supervisorâ fĂŒr maximale Prozesskonstanz und -sicherheit.
- Die Strahlmittelwiederaufbereitung mittels ausgefeilter Klassifizierungssysteme.
Verwenden Sie den Solution Finder, um das richtige System fĂŒr Ihre Verarbeitungsmethode zu finden.