Das Entschichten ist ein Reinigungsverfahren und zÀhlt zu den hÀufigsten Arten der OberflÀchenbearbeitung.
Dabei werden Verschmutzungen oder störende Materialien bis hin zum Grundwerkstoff abgetragen. Dieser darf dabei nicht beschÀdigt werden. HÀufig werden auch zuvor aufgebrachte, werkstofffremde Beschichtungen aller Art wie Farben und Schutzschichten durch das Entschichten entfernt. Im industriellen Umfeld werden zum effektiven Entschichten meist spanende Verfahren oder Strahltechnik eingesetzt.
Entschichtet wird, ebenso wie entlackt, aus ganz unterschiedlichen GrĂŒnden: Um Rohstoffe zu recyceln, optischen AnsprĂŒchen zu genĂŒgen oder einen zuvor aufgetragenen, temporĂ€ren Korrosionsschutz wieder zu entfernen. Im Bereich Aerospace dient das Entschichten, auch Stripping genannt, noch einem anderen, ganz speziellen Zweck: Dort mĂŒssen die Bauteile wie Fahrwerksteile, Turbinenschaufeln, Brems- und TurbinengehĂ€use oder Brennkammern-OberflĂ€chen vor SicherheitsprĂŒfungen entschichtet werden, um auch minimale SicherheitsmĂ€ngel auf ihren OberflĂ€chen erkennen zu können. Deshalb dĂŒrfen die Teile beim Entschichten keinesfalls beschĂ€digt werden. Das gelingt etwa durch den Einsatz eines innovativen Strahlmittels aus organischem Material, mit dem VerbundoberflĂ€chen oder MetalloberflĂ€chen rĂŒckstandslos und sicher entschichtet werden können.
Das Entschichten geschieht halbautomatisch oder vollautomatisch. Die entscheidende Frage bei der Suche nach dem geeigneten Verfahrensmittel und der passenden Anlage lautet stets: Wie viel Material fĂŒhrt zum gewĂŒnschten Erfolg? Mit der geeigneten Maschine und dem bestmöglich angepassten Bearbeitungsverfahren können mineralische Baustoffe wie Beton, Sandstein, Glas, Holz oder Textilien genauso entschichtet werden wie Kunststoffe und Metalle.
Verwenden Sie den Solution Finder, um das richtige System fĂŒr Ihre Verarbeitungsmethode zu finden.