
Neue MaĂstĂ€be in Vietnam: Gleitschliffverkettung fĂŒr höchste Sicherheits- und QualitĂ€tsansprĂŒche
, Rösler OberflĂ€chentechnik GmbH - ZurĂŒck zur Ăbersicht
Die HARTING Technologiegruppe mit Hauptsitz im deutschen Espelkamp zĂ€hlt zu den gröĂten Herstellern von Steckverbindern weltweit. Das Unternehmen entwickelt unter anderem innovative Produkte fĂŒr die Bereiche Solar- und Windenergie, ElektromobilitĂ€t und Wasserstoffproduktion sowie Robotik und leistet damit einen wichtigen Beitrag auf dem Weg hin zu einer nachhaltigen Energiezukunft.
Ein wichtiger Partner auf diesem Weg ist die Rösler OberflĂ€chentechnik, die HARTING seit ĂŒber 30 Jahren mit zuverlĂ€ssigen Maschinen und erstklassigem Service unterstĂŒtzt. Diese langjĂ€hrige Zusammenarbeit mit dem OberflĂ€chenspezialisten war auch der Grund fĂŒr die Entscheidung, auch im neuen HARTING-Werk in Hai Duong, Vietnam, auf ein bewĂ€hrtes Anlagenkonzept von Rösler zu setzen.
Mitte 2023 eröffnete HARTING in dem sĂŒdostasiatischen Land eine ProduktionsstĂ€tte, in der sowohl kleine Kunststoffsteckverbinder als auch schwere Aluminiumsteckverbinder hergestellt werden. Die Produktion erfolgt gemÀà dem Motto âIn the region for the regionâ fĂŒr den Asia-Pazifikraum. Um auch in dem neuen Werk die sogenannten schweren Steckverbinder effizient und in gewohnter QualitĂ€t zu bearbeiten, investierte HARTING in eine neue Gleitschliffverkettung von Rösler. Diese Technik kommt bereits erfolgreich an weiteren Standorten, unter anderem in Deutschland und China, zum Einsatz.
Philipp Borcherding, Plant Manager von HARTING Vietnam, betont: âDie sehr guten GeschĂ€ftsbeziehungen zu Rösler und das Vertrauen in ihre Maschinen haben uns ĂŒberzeugt, diese Investition zu tĂ€tigen.â
Unterschiedliche Aluminiumsteckverbinder fĂŒr eine Vielzahl an Branchen
Steckverbinder sind unerlĂ€sslich fĂŒr die effiziente Funktion von elektronischen Systemen in nahezu allen Branchen, einschlieĂlich Automotive, Telekommunikation und grĂŒner Energieindustrie. Das Werk Vietnam soll die groĂe Nachfrage im Wachstumsmarkt SĂŒdostasien stillen und die Belieferung der Kunden direkt vor Ort sicherstellen. Mit den schweren Steckverbindern, die in der Rösler-Verkettung bearbeitet werden, werden hauptsĂ€chlich die MĂ€rkte in Japan und Korea beliefert und hier speziell die Robotik-Branche, sodass Rösler auch an diesem schnell wachsenden Zukunftsmarkt mit seinen Technologien beteiligt ist.
HARTING hat sich an diesem Standort auf die Herstellung von Aluminiumsteckverbindern spezialisiert. Die GehĂ€use werden zunĂ€chst im Druckgussverfahren produziert und anschlieĂend mechanisch bearbeitet, wobei Gewinde gefrĂ€st und Löcher gebohrt werden. Die dabei eingesetzten KĂŒhl- und Schmierstoffe machen eine anschlieĂende Teilereinigung erforderlich, die in der Rösler-Verkettung parallel zur Bearbeitung der OberflĂ€chen sowie der EntschĂ€rfung der Kanten ausgefĂŒhrt wird. Dieser Prozessschritt bereitet die WerkstĂŒcke fĂŒr ein anschlieĂendes Pulverbeschichtungsverfahren vor, das dem Korrosions- und OberflĂ€chenschutz dient. Die GröĂe der bearbeiteten Steckverbinder-GehĂ€use variiert von 60 x 40 x 30 Millimeter bis zu 220 x 140 x 60 Millimeter und pro Charge können je nach WerkstĂŒckgröĂe bis zu 1.500 Teile bearbeitet werden.
Erprobter mehrstufiger Produktionsprozess fĂŒr beste Ergebnisse
Die Anlagenverkettung von Rösler besteht aus sechs Einheiten: Ăber eine Rollenbahn werden die WerkstĂŒckkisten mittels KippgerĂ€t zur Beschickung transportiert und ĂŒber diese aufs ZufĂŒhrband gegeben. Dort wird vom Anlagenbediener, je nach GröĂe und Geometrie des Bauteils, das entsprechende Bearbeitungsprogramm gewĂ€hlt. AnschlieĂend werden die Steckverbinder-GehĂ€use vom ZufĂŒhrband automatisch in einen Rundvibrator dosiert und dort in einem Prozessschritt entgratet sowie entfettet. Nach Ende der definierten Bearbeitungszeit beginnt die Maschine mit der automatischen Entleerung des Rundvibrators und ĂŒber ein Maschensieb erfolgt die Separierung der Teile vom Schleifmedium. AnschlieĂend werden diese auf einer Vibrationswaschanlage mit Wasser-Compoundgemisch abgesprĂŒht und mit getrennter ProzesswasserfĂŒhrung nachgereinigt, bevor sie in einer automatischen Durchlauftrocknung getrocknet werden. Danach gelangen die Teile ĂŒber ein Transportband in die kundenseitigen TransportbehĂ€ltnisse. Bis auf wenige Ausnahmen, wie die Wahl des Bearbeitungsprogramms, lĂ€uft der Prozess komplett ohne die UnterstĂŒtzung des Bedienpersonals ab.
Um die LĂ€rmemissionen fĂŒr die Werker möglichst gering zu halten, wurde die komplette Anlage in einer SchalldĂ€mmkabine eingehaust, die fast 13 Meter lang und 3,7 Meter breit ist. Ein intelligentes Prozesswasserreinigungssystem rundet die Einheit ab: In die Anlagenverkettung integriert ist auch eine halbautomatische Korbzentrifuge Z800 fĂŒr die Abtrennung der Feststoffe des Prozesswassers. Die Nachbehandlung der aufbereiteten ProzessflĂŒssigkeit erfolgt in einem Vakuumverdampfer. Sowohl Arbeitssicherheit als auch ökologische Aspekte sind bei den Mitbewerbern bzw. an vergleichbaren ProduktionsstĂ€tten im sĂŒdostasiatischen Raum meist kein Thema, sodass Rösler und HARTING hier gemeinsam ganz neue Impulse in der Region setzen.
Da der Bearbeitungsprozess von den fĂŒnf baugleichen Rösler-Verkettungen, die HARTING bereits in Betrieb hat, ĂŒbertragen wurde, war keine Neubewertung notwendig. Lediglich ein paar kleine Anpassungen wurden vorgenommen und die ĂbergĂ€nge von den einzelnen Elementen der Verkettung angepasst. âDiesen Prozess haben wir gemeinsam mit HARTING entwickelt und immer weiter optimiert, sodass er sich bestmöglich in die Produktionsbedingungen des Unternehmens integrieren lĂ€sst und beste Bearbeitungsergebnisse bringt, die den hohen Standards unseres Kunden entsprechenâ, so Matthias Ender, Technical Sales Manager bei Rösler.
Starke Partnerschaft mit Zukunftsoption
Die Gleitschliffverkettung wurde Ende 2024 in Betrieb genommen und bearbeitet derzeit rund 300.000 bis 400.000 Aluminiumsteckverbinder pro Jahr âWir sind mit der Anlage mehr als zufrieden. Das gesamte Handlingkonzept, der hohe Automatisierungsgrad, den Rösler bietet, und die langlebige und robuste Bauweise der Anlage begeistern uns immer wieder. Genauso die vielen Features hinsichtlich Arbeitssicherheit und natĂŒrlich die QualitĂ€t der Teile, die wesentlich besser ist als der sonst im asiatischen Raum ĂŒbliche Standardâ, erklĂ€rt Philipp Borcherding von HARTING. âAuch die technische Ausgereiftheit der Rösler-Verkettung ist exzellent und funktioniert zuverlĂ€ssig.â
Mit der Anlage setzt HARTING auch auf dem sĂŒdostasiatischen Markt auf europĂ€isches Know-how und die bewĂ€hrte Partnerschaft mit Rösler. âWir haben ĂŒber die Jahrzehnte nur gute Erfahrungen mit der Firma Rösler gemacht und wissen, dass wir uns nicht nur auf die Anlagen, sondern auch auf den weltweiten Service von Rösler zu 100 Prozent verlassen könnenâ, so Borcherding weiter. âAngesichts der enormen Dynamik, mit der der sĂŒdostasiatische Raum aktuell wĂ€chst, sind wir bei HARTING sehr an einer konsequenten und kontinuierlichen Weiterentwicklung des Standortes Vietnam interessiert. In diese Entwicklung werden wir die Firma Rösler als strategischen Partner natĂŒrlich mit einbeziehen.â