Die Gleitschlifftechnik und die Strahltechnik sind aufgrund ihrer PrĂ€zision, Effizienz und Wirtschaftlichkeit ein unverzichtbarer Teil des Endbearbeitungsprozesses fĂŒr eine Vielzahl von orthopĂ€dischen Implantaten in den unterschiedlichsten Fertigungsstufen.
Die bewĂ€hrten Anlagen und flexiblen Bearbeitungsverfahren von Rösler eignen sich speziell fĂŒr das Reinigen und Entgraten sowie fĂŒr die OberflĂ€chenglĂ€ttung nach dem GieĂen, Schmieden, Stanzen, und nach einer WĂ€rmebehandlung. Auch, um OberflĂ€chen fĂŒr Polier- und BeschichtungsvorgĂ€nge vorzubereiten, bieten sich Strahl- und Gleitschliffverfahren an. Nicht zuletzt sind sie oft die ideale Lösung fĂŒr die Endbearbeitung aller Arten von Implantaten und medizinischen GerĂ€ten und geben diesen in jeglicher Hinsicht den letzten Schliff.
Diese Prozesse und Verfahren lassen sich mit entsprechenden Tests und Bearbeitungsversuchen jederzeit an neue Trends anpassen.
Technologischer Entwicklungsstand und Ausblick
OrthopĂ€dische Implantat-OEMs und Unterauftragnehmer bewegen sich stets auf dem neuesten Stand der Medizintechnik. Neue Materialien, Herstellungsverfahren und Technologien werden stĂ€ndig evaluiert, um die Leistung und Langlebigkeit der Implantate zu verbessern und die Herstellungskosten zu senken. Zwei Beispiele dafĂŒr sind die zunehmende Verwendung von Keramik als Grundmaterial oder zur Beschichtung und die additive Fertigung.
Diese neuen Materialien stellen aufgrund ihrer spezifischen Materialeigenschaften und/oder der Ausgangsbedingungen neue Herausforderungen fĂŒr die EndbearbeitungsgerĂ€te dar. Die Anbieter von Gleitschleif- und Strahlanlagen sowie Verfahrensmitteln haben sich diesen Herausforderungen gestellt, indem sie bestehende Anlagen modifiziert oder ganz neue Maschinen entwickelt haben. Die gröĂten Fortschritte wurden jedoch auf dem Gebiet der Verfahrensmittel fĂŒr das Gleitschleifen erzielt.
Inzwischen sind in diesem Bereich Verfahrensmittel auf dem Markt, mit denen sich nach dem CNC-Schleifen und -FrĂ€sen eine hochglĂ€nzende OberflĂ€che auf Bauteilen aus Kobalt-Chrom oder Titan erzielen lĂ€sst. Diese Medien ermöglichen sogar das Hochglanzpolieren von KeramikwerkstĂŒcken. Genauso können 3D-gedruckte Bauteile von anfĂ€nglichen OberflĂ€chenwerten von >2.000 Mikrozoll (30 ÎŒm) auf weniger als 2 Mikrozoll (> 0,05”m !!) bearbeitet werden.
Tests und Versuche
In vielen FĂ€llen umfasst der optimale Herstellungsprozess mehrere Produktionsschritte. Durch die Zusammenarbeit von Experten des Kunden aus dem medizinischen Sektor und des Anbieters der OberflĂ€chenbearbeitungsanlage wird sichergestellt, dass der gesamte Produktionsprozess bei der Suche nach der optimalen Lösung berĂŒcksichtigt wird. So kann es in enger Abstimmung beispielsweise möglich sein, die Zykluszeit aus einem frĂŒheren, teureren Produktionsschritt auf einen kostengĂŒnstigeren Endbearbeitungsschritt zu reduzieren, ohne das Endprodukt zu gefĂ€hrden.
Wir bei Rösler kennen die strengen Anforderungen an orthopÀdische Implantate und können Ihnen helfen, Ihre Ziele durch einen besseren Endbearbeitungsprozess und einen integrativen Ansatz zu erreichen.
Unsere Anlagen und Prozesse sind perfekt zugeschnitten, sowohl auf die jeweiligen Verarbeitungsanforderungen als auch auf die optimale Platzierung im Produktionsablauf. Die Testzentren der Rösler Gruppe sind rund um den Globus mit modernster Anlagentechnik ausgestattet.