ENGRATEN

Effizientes Entgraten: Techniken zur perfekten Bearbeitung von Metall und weiteren Materialien

BremsbackentrÀger vor dem Entgraten BremsbackentrÀger nach dem Entgraten

Warum muss man Grate entfernen?

Stanzteile, Stanzbiegeteile, Feinschneidteile oder Druckgussbauteile: Kaum ein WerkstĂŒck kann ohne das Entgraten, also das Entfernen störender „Splitter“ und ÜberstĂ€nde, weiterverarbeitet werden.

Das liegt daran, dass bei fast jedem WerkstĂŒck wĂ€hrend der Herstellung, egal, ob beim Gießen, SĂ€gen, Bohren, Stanzen oder FrĂ€sen, besonders an Kanten Grate entstehen. Diese können die FunktionalitĂ€t des Bauteiles beeintrĂ€chtigen und eine BeschĂ€digungs- und Verletzungsgefahr am spĂ€teren Einsatzort darstellen. Zudem stören sie hĂ€ufig die Weiterverarbeitung, Veredelung und Montage der Teile und somit die gesamte Wertschöpfungskette. Strahl- und Gleitschlifftechnik bieten optimale und bewĂ€hrte Lösungen, diese Grate effektiv zu bearbeiten.

Die Gleitschlifftechnik ist ein Standardverfahren fĂŒr die Entfernung von Graten an Massenbauteilen und eine universell einsetzbare, gut skalierbare Technologie sowohl fĂŒr Klein- und Grossserienteile. Dazu können die Gleitschliffanlagen direkt mit weiterfĂŒhrenden Anlagen wie Druckgusszellen oder Stanzautomaten verkettet werden. In der Regel sind das zentrale Anlagen, die oft ein breites Teilespektrum bis hin zum vollautomatisierten Ablauf abdecken.

In Kombination mit den geeigneten Verfahrensmitteln lassen sich fast alle Materialien im Gleitschliffverfahren entgraten, selbst Kunststoff oder Keramik.

Auch Strahlanlagen werden in der Industrie zum Entgraten eingesetzt. Eine Strahlanlage ist vor allem dann die bessere Wahl, wenn die Geometrie extrem komplex bzw. das Material sehr hart ist, der Grat grob ist oder die Bearbeitung in der Entgratmaschine gezielt und schnell erfolgen muss.

Was mĂŒssen Sie ĂŒber das Entgraten wissen?
HĂ€ufige Fragen im Überblick

Als Grat oder Grate werden MaterialĂŒberstĂ€nde oder Ausformungen wie scharfe Kanten, oder ganz allgemein auch „Splitter“ bezeichnet, wie sie bei zahlreichen Produktionsverfahren in der Industrie entstehen. Diese ÜberstĂ€nde mĂŒssen nach dem Produktionsprozess entfernt – also entgratet – werden.

Dabei gilt: Grate oder Formtrenngrate (wie sie speziell durch das Gießen entstehen) können in der Fertigung zwar nicht verhindert, ihre Entstehung aber möglichst gering gehalten werden. Etwa durch das Verwenden von passendem, gut gewarteten Werkzeug, wodurch sauberere Schnittkanten entstehen.

Zu einer Gratbildung kommt es ĂŒblicherweise an den Stellen einer WerkstĂŒckoberflĂ€che, wo eine mechanische Bearbeitung, eine trennende Bearbeitung, ein Gießvorgang oder eine Umformung stattfindet. Also an Stanzteilen, Gussteilen, mechanisch bearbeitete WerkstĂŒcken, Blechen, Blechkanten, Profilen usw..

Das Entfernen störender ÜberstĂ€nde, insbesondere im Bereich Metall, ist in unzĂ€hligen Industrien eine extrem gefragte Anwendung. Das liegt daran, dass es bei einer Vielzahl von industriellen Produktionsverfahren, egal, ob beim Gießen, SĂ€gen, Bohren, Stanzen, Feinschneiden, Scheren oder FrĂ€sen, zur Gratbildung kommt, unabhĂ€ngig davon, welches Material bearbeitet wird.

Die Grate können stören, die FunktionstĂŒchtigkeit des Bauteiles beeintrĂ€chtigen, die Teile sind nicht fĂŒr Folgeprozesse weiter verarbeitbar und können eine BeschĂ€digungs- und Verletzungsgefahr am spĂ€teren Einsatzort darstellen. Deshalb mĂŒssen die Grate von den WerkstĂŒcken entfernt werden.

Die Strahl- und Gleitschlifftechnik haben sich als extrem zuverlĂ€ssige Entgratverfahren fĂŒr zahlreiche Materialien erwiesen und sind besonders bei komplex geformten Geometrien flexibel einsetzbar.

Nein, die Gratbildung kann nicht verhindert werden, dafĂŒr kann aber ihre Entstehung möglichst gering gehalten werden. Etwa durch die Wahl der richtigen Bearbeitungsmethode, die Anpassung der Maschinenparameter wie Schnittgeschwindigkeit und Vorschubrate fĂŒr Schnitttiefe und den Einsatz hochwertiger, gepflegter Werkzeuge.

Durch optimale Werkzeugpflege können Grate minimiert werden, denn scharfe Schneiden und gut gepflegte Gießformen erzeugen saubere Schnittkanten.

Welche Verfahren stehen zum Entgraten von Metall zur VerfĂŒgung?

manuelles entgraten mit Winkelschleifer

Sind Grate besonders stark ausgeprÀgt, sind Vorprozesse wie mechanisches Bearbeiten, Schleifen usw. nötig. Entgratwerkzeuge wie diese hinterlassen meist SekundÀrgrate, die dann mittels Gleitschleifen und Strahlen wirkungsvoll entfernt werden können.

Auch das manuelle Entgraten kann zum Entfernen sehr starker Grate eingesetzt werden, wird dann aber maschinell unterstĂŒtzt. Das manuelle Entraten ist allerdings hĂ€ufig nicht wirtschaftlich und liefert keine reproduzierbaren Ergebnisse.  

Außerdem muss beachtet werden, dass beim Entgraten mittels manueller Verfahren immer eine hohe Verletzungsgefahr besteht und deshalb zur Sicherheit, etwa um Schnittwunden zu vermeiden, geeignete SchutzausrĂŒstung zu tragen ist.

automatisches,kontinuierliches Entragten mit einer Durchlaufanlage

Die Gleitschlifftechnik ist in der industriellen Fertigung ein Standardverfahren fĂŒr die Entfernung von Graten an komplex geformten Einzelteilen bis hin zu Serien und Massenbauteilen und zĂ€hlt zu den effizientesten Methoden, den Überstand reproduzierbar und in hoher QualitĂ€t zu entfernen.

Das Gleitschliffverfahren ermöglicht eine homogene Bearbeitung mehrerer Bauteile gleichzeitig, stetig reproduzierbare Prozesse und eine hohe QualitĂ€t. Es wird ein gleichmĂ€ĂŸiges und sehr feines OberflĂ€chenfinish erreicht, was die Notwendigkeit weiterer Bearbeitungsschritte reduzieren kann.

So wird beim Entgraten im Gleitschliffverfahren durch die unterschiedlichen, maschinenbedingten Relativbewegungen der Schleifkörper und WerkstĂŒcke wie Vibration und Rotation immer auch ein gewisses Verrunden erreicht. Der Grad der Verrundung kann prozessbedingt gesteuert werden.

Ein weiterer Vorteil des Verfahrens ist, dass es die ÜberstĂ€nde auch an schwer zugĂ€nglichen Stellen der OberflĂ€che entfernt. Selbs Grate an einer komplexen Außengeometrie können durch eine abgestimmte Prozessauswahl erreicht werden.

In der Industrie werden die Gleitschliffanlagen hĂ€ufig direkt mit den vorgelagerten Anlagen, etwa Druckgusszellen oder Stanzautomaten, verkettet. Dann werden die gefertigten Teile nach dem Gießen oder Stanzen direkt in die Gleitschliffanlage gegeben, so kann es nicht zu Verletzungen beim Kontakt mit den scharfen Graten kommen.

Ob die Entgratungsaufgabe mit einer solchen Direktverkettung zufriedenstellend lösbar ist, hÀngt von der GratausprÀgung (StÀrke) ab. Deshalb wird hÀufig auch in autarken, flexibel anpassungsfÀhigen Entgratungsanlagen meist chargenweise entgratet. Auch so ist ein hoher Automationsgrad möglich.

HĂ€ufig nutzt man parallel zum Entgratprozess im Gleitschliffverfahren das gleichzeitige Entfetten/ Entölen der WerkstĂŒcke oder die Optimierung der GesamtoberflĂ€che. Somit werden zusĂ€tzliche Verfahrensschritte wie das separate Vorwaschen der Teile eingespart.

Drahtgurt-Strahlanlagen fĂŒr die effiziente Entgratung von Metallen

Strahlanlageneignen sich hervorragend zum Entgraten von dickeren Blechmaterialien wie Profilen, Rohren, Formteilen, Gussteilen oder Schweißkonstruktionen. HĂ€ufig haben diese nach dem SĂ€gen, Biegen oder Zuschneiden sehr starke Grate entlang der entstandenen Kanten.

Der meist gewĂŒnschte Nebeneffekt des Entfernens der Grate an den Kanten ist dabei auch die FlĂ€chenbearbeitung.

HĂ€ufig werden mittels Strahltechnik auch Leichtmetalldruckgussteile entgratet, zum Beispiel GehĂ€useteile. Durch den Einsatz von StrahldĂŒsen und Maskierungen erfolgt der Materialabtrag durch das Strahlen gezielter und intensiver als im Gleitschliffverfahren und kann eine höhere FlĂ€chenwirkung erreichen, besonders dann, wenn das Entgraten mittels Turbinenstrahlanlagen erfolgt.

Eine besonders schonende Variante ist das Entgraten mithilfe von Wasser und Druck bzw. einem mit Strahlmittel angereicherten Wasserstrahl. Das Hochdruckwasserstrahlen und Nassstrahlen sind Techniken, die in einigen hochsensiblen Branchen von Bedeutung sind.

Beim thermischen Entgraten handelt es sich um ein Spezialverfahren, welches im Wesentlichen zur Herstellung von prÀzisen GehÀuseteilen, wie zum Beispiel Ventilen, zum Einsatz kommt, die im Inneren entgratet werden.

Dabei werden die Grate nicht mechanisch bearbeitet, sondern das Metall wird etwa unter Verwendung von Hochtemperaturgasen aufgeschmolzen.

Welche Verfahren stehen zum Entgraten von Kunststoff zur VerfĂŒgung?

Bild: F.W. Haug GmbH & Co. KG

Auch die Gleitschlifftechnik bietet effiziente Möglichkeiten zur Entgratung von Kunststoff. Sehr hÀufig angewandt wird das Verfahren zum Entfernen von Graten nach dem Spritzgussverfahren.

Auch MaterialĂŒberstĂ€nde an Brillenfassungen werden im Gleitschliffverfahren zuverlĂ€ssig entfernt. Diese entstehen etwa durch nicht vollstĂ€ndig schließende Spritzformen usw.  Auch WerkstĂŒcke aus Gummi können in Gleitschliffanlagen entgratet werden.

Beispiele hierfĂŒr sind etwa Dichtringe, bei denen ebenfalls MaterialĂŒberstĂ€nde entfernt werden mĂŒssen, die durch den Spritzprozess und nicht vollstĂ€ndig schließende Formen verursacht werden.

Das Entgraten von Kunststoffteilen ist ein wichtiges Teilgebiet der Strahltechnik. Dabei werden vorzugsweise Spritzgussteile aus Duroplast und Hochleistungsthermoplast entgratet und von Flitter gereinigt.

Die Anlagen, welche dafĂŒr verwendet werden, verfĂŒgen ĂŒber umfassende Zusatzausstattung. So stellt etwa der Austrag von an den WerkstĂŒcken anhaftenden StĂ€uben und Strahlmittelkörnern ein nicht unerhebliches Problem fĂŒr die spĂ€tere Handhabung und FunktionalitĂ€t von Kunststoffwerkteilen dar. Solche Anhaftungen können z.B. durch elektrostatische Effekte begrĂŒndet sein.

Um die nahezu „klebende“ Wirkung der statischen ElektrizitĂ€t zu verhindern, ist es erforderlich, in regelmĂ€ĂŸigen AbstĂ€nden ein spezielles Antistatikum aerosolartig in die Strahlkammer zu sprĂŒhen, dafĂŒr sind die Anlagen mit Antistatik-Dosiersystemen ausgestattet.

Auch nach dem Overmolding, also dem Umspritzen von Elektronik, entstehen Grate, die durch Anlagen zur Kunststoffentgratungentfernt werden. Diese Anlagen garantieren eine schonende Bearbeitung des WerkstĂŒcks. Dazu gehört auch, dass die Produkte mit einem speziellen und weniger aggressiven Strahlmittel bearbeitet werden.

Use the Solution Finder to find the right system for your processing method.