Schonende Kantenbearbeitung durch Oberflächentechnik
Werkstücke mit hohen Qualitätsanforderungen können im Gleitschliffverfahren wirtschaftlich, reproduzierbar und präzise gleichzeitig an ihren Schnittkanten und auf der Oberfläche bearbeitet werden. Komplexe Blechteile mit unterschiedlichsten Kanten, hergestellt durch Stanzen und Feinschneiden, werden sehr häufig durch flexible Gleitschliffanlagen entgratet und verrundet. Für eine problemlose Weiterverarbeitung ist das Verrunden sehr wichtig. Etwa um die Zuführbarkeit im automatisierten Bearbeitungsprozess zu regeln.
Besonders bedeutend ist das Kanten verrunden im Bereich der Schneidwerkzeugherstellung, unter anderem zur Erzeugung scharfer Schnittkanten. Ebenso als Vorbereitung zum Beschichten bzw. Lackieren von Blechen. Wir bieten das weltweit umfangreichste Verfahrensmittelprogramm sowie ein breites Portfolio an Gleitschliffanlagen für die vielfältigen Herausforderungen des Kantenverrundens an.
Kanten – mehr als nur entgraten
Technisch gesehen ist das Verrunden eine Folge des Entgratungsprozesses. Das Entgraten geht ab einem gewissen Punkt, der von Faktoren wie den verwendeten Schleifkörpern oder der verwendeten Entgratmaschine/Gleitschliffanlage abhängig ist, in eine Verrundung über.
Während beim klassischen Entgraten meist nur ein kleiner Grat entfernt oder ein minimaler Kantenbruch erzeugt wird, weil die Teile "scharfkantig, aber gratfrei" sein sollen, zielt die Kantenverrundung auf eine gleichmäßige, definierte Abrundung ab.
Überblick: Welche Arten von Kanten gibt es?
- Scharfe Kante: Werkstückkante, die nicht nachbearbeitet wurde.
- Gebrochene Kante: Kante, bei der leichte Grate entfernt wurden, meist durch manuelles Schleifen.
- Gefaste Kante: abgeschrägte Kante, meist im 45 Grad-Winkel, häufig als Vorbereitung zum Schweißen.
- Verrundete Kante: Kante, die mit einem bestimmten Radius abgerundet ist, etwa durch Gleitschliffverfahren oder Strahlverfahren.
Was müssen Sie über das Kantenverrunden wissen?
Häufige Fragen im Überblick - FAQ
Warum sind verrundete Kanten mehr als nur ein „Nice-to-Have“?
Scharfe Blechkanten oder Werkstückkanten können die Funktion eines Werkstückes stören und bei der Montage Verletzungen und Beschädigungen verursachen oder Probleme bei der Beschichtung der Bauteile machen. Etwa weil die Lackierung nicht gut haftet. Eine gewissenhafte Nachbearbeitung der Teile ist also enorm wichtig. Mit modernen Anlagen lassen sich heute hochpräzise Kanten verrunden mit einem definierten Radius von bis zu 2 mm. Dieser präzise und stets reproduzierbare Arbeitsschritt trägt maßgeblich zur Qualität, Funktionalität und Langlebigkeit von Bauteilen bei.
Warum ist das Kantenverrunden in der Blechbearbeitung unverzichtbar?
In der metallverarbeitenden Industrie ist das Verrunden der Blechkante ein Standardprozess bei der Herstellung von Blechteilen. Nach dem Stanzen, Laserschneiden oder anderen Trennverfahren weisen die Teile oft scharfe und gratige Schnittkanten auf, die durch Verrundung bearbeitet werden müssen, zum Beispiel vor dem Lackieren. Dies gilt für verschiedene Metalle wie Stahl, Edelstahl und Aluminiumlegierungen. Dies wird häufig in komplexen Konservierungslinien umgesetzt.
Die Anforderungen an die Kantenverrundung können je nach Einsatzbereich der Metallteile unterschiedlich sein. Bei dekorativen Elementen steht oft die Ästhetik im Vordergrund, während bei funktionalen Bauteilen Sicherheit und Korrosionsschutz wichtiger sind.
Warum müssen besonders Blechkanten vor der Beschichtung gewissenhaft verrundet werden?
Bei einer scharfen Blechkante, besonders, wenn zusätzlich noch leichte Restgrate vorhanden sind, ist die Schichtdicke (z. B. bei Pulverbeschichtung) oft geringer, weil Farbe oder Zink nicht gut „haften“. Dies führt zu Korrosionsanfälligkeit an diesen Stellen – die häufigste Ursache für ein Abplatzen der Beschichtung und frühzeitige Rostbildung. Durch eine definierte Kantenverrundung wird die Fläche vergrößert und der Lack „fließt“ besser um die Kanten. Das sorgt für einen gleichmäßigeren Schichtaufbau, mechanische Stabilität und langlebigen Korrosionsschutz. Bleche und Blechteile mit einer sorgfältigen Kantenbearbeitung und einer gezielten Verrundung sichern das makellose Aussehen und verbessern die Handlings-Sicherheit sowie eine langlebige Nutzung.
Wie kann das Kanten verrunden dazu beitragen, die Lebensdauer eines Werkstücks zu erhöhen?
Es gibt zahlreiche Gründe, die für das Verrunden von Blechen aus Metall und anderen Metallteilen zur Erhöhung der Lebensdauer eines Bauteils sprechen: Scharfe Kanten sind empfindlicher gegenüber Korrosion, weil sie mehr Angriffsfläche für Feuchtigkeit oder Verunreinigung bieten. Verrundete Bleche sind weniger anfällig gegen solche Ansammlungen und folglich auch resistenter gegen Korrosion.
Auch mechanische Abnutzung und Verschleiß sowie Kantenbruch sind im täglichen Gebrauch bei nicht verrundeten Kanten schneller gegeben: Durch das Abrunden der Kanten auf einen definierten Radius wird die Belastung gleichmäßiger verteilt, was das Risiko von Kerbrissen oder Kerbbrüchen vermindert.
Können auch Innenkanten verrundet werden?
Ja, auch Innenkanten können und müssen auf einen definierten Radius verrundet werden. Dabei können auch Restgrate entfernt werden. Dieser Schritt ist wichtig für die Sicherheit des Produktes: Durch das Verrunden der Innenkanten wird vermieden, dass scharfe Kanten einen Pneumatikschlauch oder ein Kabel beschädigen können. Auch hierfür ist die Gleitschlifftechnik die optimale Lösung. Besonders der patentierte Multishape-Schleifkörper eignet sich hervorragend für die Bearbeitung innen.
Warum ist das Verrunden von Schneidkanten im Werkzeugbau ein so wichtiges Thema?
Bei Schneidwerkzeugen wie Bohrern und Fräsern spielt die Kantenverrundung eine besondere Rolle. Durch die gezielte Verrundung der Schneidkanten auf einen definierten Radius wird die mechanische Stabilität erhöht und die Gefahr von Mikroausbrüchen vermindert. Dies führt zu einer deutlich verlängerten Standzeit der Werkzeuge und somit zu einer höheren Wirtschaftlichkeit - Teil für Teil.
Welche Vorteile bietet die Kantenverrundung bei Hartmetallwerkzeugen?
Besonders bei Hartmetallwerkzeugen ist das Kanten verrunden ein etabliertes Verfahren, um Mikroausbrüche zu vermeiden. Verrundete Kanten können außerdem dazu beitragen, die Oberflächenqualität der bearbeiteten Werkstücke zu verbessern. Sie verringern die Wahrscheinlichkeit von Gratbildung und ungleichmäßigen Schnittspuren. Besonders herausfordernde Bearbeitungsaufgaben lassen sich in DLyte-Anlagen ausführen.
Wann bieten die Strahltechnik die beste Lösung zum Verrunden?
Für große oder komplexe Bauteile sind die Lösungen der Strahltechnik besonders geeignet. Dabei stehen sowohl Trocken- als auch Nassstrahlverfahren zur Verfügung. Ein Beispiel für eine vollautomatisierte Anlage, in der das Kantenverrunden von Großteilen mit weiteren Prozessschritten (Entgraten, Oberflächenreinigen und Lackieren) kombiniert wird, ist die Konservierungslinie.