Verfahrensmittel und deren Anwendungsbereiche: Die Welt von Compounds und Co.
Eignen Sie sich mit der Teilnahme am Seminar fundiertes Spezialwissen an, das auf über 80 Jahre praxiserprobter Erfahrung beruht. In dieser zweitägigen Schulung haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen zu den unterschiedlichen Schleif-, Polier-, Trocknungsmedien und Behandlungsmittel (Compounds) zu erweitern und die Funktion, technischen Details sowie Anwendungsbereiche kennenzulernen. Zudem wird Ihnen vermittelt, welche Verfahrensmittel sich am besten für das jeweilige Bearbeitungsverfahren eignen.
Seminar- bzw. Schulungsinhalte
Schleifkörper:
- Die Funktion der Schleifkörper im Gleitschliffprozess
- Keramische Schleifkörper (techn. Merkmale, Anwendungen, Formen und Größen)
- Kunststoffgebundene Schleifkörper (techn. Merkmale, Anwendungen, Formen und Größen)
- Schleifkörperauswahl (Auswahlkriterien, Übungen zur Schleifkörperauswahl)
Sondermedien:
- Trocknungsmedien, Poliermedien, Stahlmedien, Poliermittel, RAT Trennmittel, etc.
Compounds:
- Funktion und technische Eigenschaften
- Compoundarten (flüssig, Pulver, Pasten, Prozesswasserreiniger) und -auswahl
- Prozessführung und -kontrolle
Zielgruppe:
Anwender und Einsteiger in der Gleitschlifftechnik, z. B. Fertigungsplaner, Fertigungsmeister und Maschinenbediener bzw. Facharbeiter.
Empfehlung:
Wir empfehlen, vorab an der Schulung "GS.1 Grundlagenseminar Gleitschlifftechnik: Einstieg in die Oberflächenbearbeitung" teilzunehmen.
Dauer: 2 Tage
Preis: 1.580,00 €

Ihr Dozent
Name: Alexander Friedrich
Bei Rösler Oberflächentechnik seit: 2001
Tätigkeitsschwerpunkt: Abteilungsleitung Produktmanagement Compound
Zertifizierter Fachtrainer: GS.6 Verfahrensmittel und deren Anwendungsbereiche: Die Welt von Compounds und Co.
Motivation zur Trainertätigkeit:
- Austausch über Problemstellungen der Anwender
- Rückmeldung der Teilnehmer zur Umsetzung in der Praxis