
Führungskräfte-Schulung in der Rösler Academy
Führungskräfte-Schulung in der Rösler Academy
KVP des Monats Mai:
Arbeitserleichterung und Zeitersparnis in der PU-Gießerei
Team Rösler – da geht noch mehr!
Was ist Dein Orange?
Für Lukas ist die Antwort klar: Blau.
Da staunen selbst die Organisatoren: Orange Games starten mit 40 Teams
Faszinierende Inhouse-Veranstaltung mit tiefen Einblicken in die Gießereibranche
Praktikum unter Palmen: Unvergessliches Abenteuer für angehende Industriemechaniker
Die C1 Max – Hightech für die Formel 1 und darüber hinaus
Mitarbeiter werben Mitarbeiter
Wir haben neue Kollegen – Herzlich willkommen in der Rösler Group!
Mit dem Start unserer neuen Seminarreihe „Erfolgreich führen“ in der Rösler Academy schaffen wir eine professionelle Grundlage für alle neuen Team- und Abteilungsleiter bei Rösler. In drei aufeinander aufbauenden Modulen vermitteln wir praxisnah zentrale Themen der Personalführung und unterstützen unsere Führungskräfte dabei, eine souveräne und wirksame Führungspersönlichkeit zu entwickeln.
Selbstverständlich legen wir großen Wert darauf, unseren Führungskräften im Rahmen dieser Seminare auch die Bedeutung unserer Unternehmenswerte Vertrauen, Wertschätzung und Offenheit intensiv nahezubringen. Die Inhalte der Seminare sind eng mit unserem Employer Branding-Claim „Find your own orange“ verknüpft – denn bei Rösler soll jeder seine persönlichen Stärken einbringen können. Wir sind überzeugt: Genau diese Vielfalt macht uns als Unternehmen erfolgreich. Ein herzliches Dankeschön an unsere Trainer Ulrike Schmelcher und Olaf Tendera für die fachlich exzellente und inspirierende Begleitung.
Ob Laufschuhe oder Fahrradhelm – einige Kolleginnen und Kollegen sind sportlich unterwegs und zeigen regelmäßig, was in ihnen steckt. Auch in diesem Jahr war unser kleines, aber starkes Laufteam wieder am Start: Rund 15 Rösler-Mitarbeitende haben beim Obermain-Marathon und dem Weltkulturerbelauf in Bamberg alles gegeben – und das nicht nur für sich, sondern auch für ein gemeinsames Ziel: Rösler sportlich sichtbar machen!
Warum sind wir bei diesen Events nur eine Handvoll?
In einem Unternehmen mit so vielen Mitarbeitenden schlummert sicher noch mehr sportliches Potenzial. Ob Jogging-Fan, Hobbysportlerin oder ambitionierter Radfahrer – gemeinsam aufzutreten macht nicht nur Spaß, sondern stärkt auch den Teamgeist.
Nächster Termin: Frankenbike-Marathon am 1. Juni
Ein paar Rösler-Radfahrer stehen schon in den Startlöchern und nehmen am ersten Juniwochenende am Franken-Bike-Marathon in Trieb teil. Für die meisten Mitarbeiter nur einen Katzensprung entfernt gilt die Veranstaltung als einer der 10 schönsten MTB-Marathons Europas. Angemeldet haben sich von Rösler aber nicht einmal fünf Radfahrer – und dass, obwohl die Teilnehmer der letzten Jahre begeistert von der Strecke, der Organisation und dem gesamten Ambiente waren. Gemeinsam fahren, gemeinsam ankommen, dabei die Natur genießen – das ist doch etwas Schönes!
Mitmachen statt nur mitlaufen lassen
Du musst kein Marathonprofi sein, um mitzumachen. Die meisten Events bieten unterschiedliche Streckenlängen – ideal auch für Einsteiger. Unser kleines Laufteam freut sich über jede Verstärkung. Und auch beim Franken-Bike-Marathon 2026 muss es doch möglich sein, ein paar begeisterte Radfahrer zur Teilnahme zu bewegen.
Das Kleingedruckte
Wir freuen uns über jeden der mitsportelt und erstatten die Startgebühren beim jeweiligen Lauf- und Radfahrevent gerne, dafür gelten lediglich zwei Bedingungen. Die Teilnahme muss im Vorfeld bei unserer Kollegin Gabi Lodes (g.lodes@rosler.com) angemeldet werden, die sich um die Organisation der Team-Shirts und ein gemeinsames Foto aller Teilnehmer kümmert. Außerdem muss bei den Laufveranstaltungen zwingend das offizielle Rösler-Team-Shirt getragen werden, denn nur so können wir als Team Rösler auf der Strecke sichtbar werden.
Als Projektmanager im Lean Management nimmt Lukas eine strategisch zentrale Rolle bei Rösler ein. Seine Hauptaufgabe: Verbesserungspotenziale erkennen und ausschöpfen – ob in Abläufen, Kostenstrukturen oder der Lieferzuverlässigkeit. Mit einem geschulten Blick fürs Detail spürt er Schwachstellen auf und verwandelt sie in nachhaltige Verbesserungen.
In seiner Rolle treibt Lukas kontinuierliche Verbesserungsprozesse (KVPs) und Dienstleistungsprojekte voran. Dabei ist er ständig im Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus allen Bereichen – denn Impulse für den KVP können und sollen aus jeder Ecke des Unternehmens kommen. (Tipp: Schaut gerne regelmäßig ins KVP-Tool, um Eure Ideen einzubringen!). Diese Vielfalt macht seine Arbeit besonders spannend und wirkungsvoll: Sie hat direkten Einfluss auf unsere Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit.
Auch bei Workshops und Schulungen zum Thema Lean Management zeigt Lukas vollen Einsatz. Er gestaltet sie nicht nur fachlich fundiert und praxisnah, sondern schafft inspirierende Räume, in denen wir gemeinsam wachsen und Rösler voranbringen.
Nach Feierabend wechselt Lukas die Bühne – vom Projektmanager zum Torwart in einem regionalen Fußballverein. Dort ist er ebenfalls Stratege, Antreiber und Rückhalt in einer Person. Für ihn ist Blau nicht nur die Farbe seines Trikots, sondern ein Sinnbild für Ehrgeiz, Teamgeist und den Anspruch, immer das Beste zu geben.
Genau das lebt er – auf dem Platz und im Unternehmen. Seine Leidenschaft und Zielstrebigkeit bereichern nicht nur ihn selbst, sondern tragen maßgeblich zum Erfolg von Rösler bei.
Mit einer solchen Resonanz hatte wirklich niemand gerechnet: 40 Teams, das sind insgesamt 120 Teilnehmer, haben sich für die Orange Games angemeldet. Das bedeutet, mehr als jeder zehnte Mitarbeiter von Rösler nimmt an diesem Spiel- und Spaß-Event teil, das aus den Disziplinen Rösler Kart, Rösler Dart und Rösler Pong besteht. Die beiden Halbfinale und das Finale werden am Orange Day im September ausgetragen. „Wir sind absolut überwältigt von der großen Begeisterung und dem Engagement unserer Kollegen. Wir freuen uns sehr auf die bald beginnende Gruppenphase“, erklärt Anna-Lisa Reuter, Assistentin aus dem Bereich HR, die die Orange Games zusammen mit den kaufmännischen Auszubildenden Paul Reichl und Jannis Matern organisiert. „Die Teilnehmer kommen aus allen Bereichen des Unternehmens, fast jede Abteilung ist vertreten, inklusive der Geschäftsführung. Die meisten Teams, nämlich sechs, stellt die Abteilung Ausbildung Gesamt. Auch die Konstruktion, die Montage Strahlen und die Produktion Schleifkörper sind sehr stark vertreten, mit jeweils vier Teams.“
Weitere Informationen zur Organisation der Gruppenphase folgen in der nächsten Woche. Dann werden die teilnehmenden Teams mit Foto und Teamnamen im Intranet veröffentlicht und die genauen Details zur Gruppenphase bekanntgegeben. Schon jetzt steht fest: Es wird fünf Gruppen geben. Die Vorrundenausscheidungen im Rösler Kart finden Montags, Mittwochs und Freitags in der Mittagspause statt. Dienstags und Donnerstags stehen Rösler Pong und Rösler Dart auf dem Programm. Die Orange Games finden in der Halle B statt, analog zur Kicker-EM letztes Jahr. „Wir befinden uns aktuell noch in den letzten Abstimmungen. Klar ist: Finale und Halbfinale sind für den Orange Day geplant“, fügt Anna-Lisa Reuter hinzu.
Eines sei schon verraten: Bei der Wahl ihrer Teamnamen waren die Kollegen erneut sehr kreativ, wie schon im letzten Jahr bei der Rösler Kicker-EM. Man darf gespannt sein, welche Mannschaften sich hinter Namen wie „Zwei Engel für Gabi“, „Two and a half bosses“ oder „Sieg oder Abmahnung“ verbergen.
Mitte Mai begrüßten wir rund zwanzig Teilnehmer zu unserem ersten Gießerei-Tag bei Rösler, veranstaltet vom Vertrieb Strahltechnik. Der Vorabend begann mit einem geselligen Abendessen, das Raum für Kennenlernen und Networking bot. Am Hauptveranstaltungstag fokussierten wir uns nach der Begrüßung durch unseren Geschäftsführer Volker Löhnert auf die aktuellen Herausforderungen der Gießereiindustrie und die Chancen, die die Strahltechnik in diesem Kontext eröffnet. Dazu gab es spannende Vorträge, Führungen und Diskussionen.
Besonders viel Resonanz gab es auf den Vortrag von Dr. Marc Mateika, den Geschäftsführer der MeierGuss-Gruppe. Er thematisierte aus unternehmerischer Sicht die wirtschaftliche und politische Situation in Deutschland und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die deutschen Gießereien. Schwerpunkte seines Vortrags waren die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland, die Entwicklung der CO2-Bepreisung sowie die verstärkte Optimierung technischer und betriebswirtschaftlicher (Kern-)Prozesse. Zudem ging es um den Aufbau von Know-how in relevanten Bereichen wie Energie und Schrottversorgung. Sein Fazit: „Nicht jammern, Zukunft aktiv gestalten“, mit dem er seinen Vortrag beendete, schildert recht gut die aktuelle Lage und Stimmung in der Branche.
Themen wie die verschiedenen Verschleißarten in diesem herausfordernden Umfeld und die Möglichkeiten, mit denen Rösler dieser Herausforderung begegnet, boten anschließend weiter reichlich Stoff für intensiven Austausch. Ein weiteres Highlight des Veranstaltungstages war die beeindruckende und sehr anschauliche VR-Präsentation unserer Manipulatoranlage. Auch die Einblicke in unser Customer Experience Center und die Präsentation unserer Serviceleistungen für die Gießereibranche sorgten für einen echten Wissensgewinn und kamen bei den Teilnehmern sehr gut an.
Alles in allem eine rundum gelungene Veranstaltung – die hoffentlich nicht das letzte Mal stattgefunden hat.
Im April nutzten zwei unserer Auszubildenden die Gelegenheit, dort zu arbeiten, wo andere Urlaub machen: In Larnaka, Zypern, absolvierten die angehenden Industriemechaniker Max Poli und Jakob Lurtz ein zweiwöchiges Praktikum in einem südländischen Industriebetrieb. Sie hatten die Möglichkeit, aktiv beim Aufbau, bei der Wartung und der Prüfung von Maschinen mitzuwirken und kleinere Aufgaben eigenständig zu lösen.
Anfangs war das Kommunizieren auf Englisch eine echte Herausforderung, doch die Offenheit und Hilfsbereitschaft der Kollegen vor Ort erleichterten Max und Jakob den Einstieg enorm. Sie wurden schnell sicher im Umgang mit der Sprache und gewannen an Selbstbewusstsein.
Auch in ihrer Freizeit sammelten die beiden viele schöne Erinnerungen. Sie trafen sich regelmäßig am Strand, genossen die Sonne, schwammen im Meer oder spielten Karten. Ein besonderes Highlight war ein Ausflug nach Paphos, wo sie die malerische Promenade und den beeindruckenden Meerblick genossen. Die Kombination aus beruflicher Praxis und Freizeitaktivitäten machte das Praktikum zu einem rundum bereichernden Erlebnis.
Am 19. April kehrten Max und Jakob zufrieden nach Deutschland zurück. Das Praktikum war für sie nicht nur eine berufliche Bereicherung, sondern auch eine persönliche Weiterentwicklung. "Wir haben gelernt, eigenständiger zu agieren, uns in einem neuen Umfeld zurechtzufinden und neue Herausforderungen zu meistern. Diese Erfahrung wird uns noch lange in Erinnerung bleiben und einen wertvollen Platz in unserer Ausbildung und persönlichen Entwicklung einnehmen", resümierten sie.
AM Solutions hat in Zusammenarbeit mit seinem Technologiepartner Sauber Motorsport eine Nachbearbeitungsanlage speziell für große SLA-Bauteile entwickelt:
die C1 Max. Die Anforderungen aus dem Formel 1-Umfeld waren hoch – und genau das hat das Projekt besonders spannend gemacht.
Effizienter, sauberer, schneller
Bei Sauber Motorsport kommen die Bauteile aus dem 3D-Druck vor allem im Windkanal zum Einsatz – sie sind hochpräzise und beeinflussen direkt die Fahrzeugleistung. Vor der Einführung der C1 Max mussten viele Nachbearbeitungsschritte bei Sauber Motorsport manuell durchgeführt werden – zeitaufwendig und belastend für die Mitarbeitenden. Heute übernimmt die C1 Max einen Großteil dieser Arbeit automatisiert.
Das Ergebnis: 50 % Zeitersparnis, deutlich bessere Oberflächenqualität und viel angenehmere Arbeitsbedingungen. Statt eines ganzen Arbeitstags genügt nun ein halber, um die Teile aus sieben Druckern nachzubearbeiten – und das mit weniger Ausschuss.
Besser für Mensch und Umwelt
Die C1 Max arbeitet mit einem eigens entwickelten, umweltfreundlicheren Verfahrensmittel. Die Mitarbeitenden müssen keine Maske mehr tragen, und auch die Reinigung der Anlage ist deutlich einfacher. Ein integriertes Pumpensystem macht zusätzliches Equipment überflüssig.
Entwickelt für große Formate und höchste Anforderungen
Die Anlage wurde über 18 Monate gemeinsam mit Sauber entwickelt. Besonderes Augenmerk lag auf der Größe: Mit einem Behandlungsvolumen von bis zu 750 × 750 × 550 mm kann die C1 Max komplette Bauplatten auf einmal bearbeiten. Dank intelligenter Features wie Adapterlösungen bleibt sie flexibel für zukünftige Anforderungen.
Austausch vor Ort: Sauber Event in Hinwil
Am 13. Mai veranstalteten wir wieder bei unserem Partner Sauber Motorsport in Hinwil unser „Speed up your post processing“-Event, im Rahmen dessen unser AM Solutions-Team seine Lösungen live präsentierte. Neben Vorträgen, einer Werksführung und Produkttouren stand vor allem der direkte Austausch mit Kunden und Partnern im Vordergrund – eine tolle Gelegenheit, Feedback aufzunehmen und neue Impulse für die Zukunft zu sammeln.
Bott, Marco
Abteilungsleiter - Service
Untermerzbach - Memmelsdorf
Firnschild, Nils
Team - Technik Service
Untermerzbach - Memmelsdorf
Hamrah, Abdul Quodous
Mitarbeiter Produktion Compound
Untermerzbach - Memmelsdorf
Hamrah, Abdul Shakoor
Mitarbeiter Produktion Schleifkörper
Untermerzbach - Memmelsdorf
Mrykhin, Yevhen
Mitarbeiter Produktion Schleifkörper
Bad Staffelstein - Hausen
Seelmann, Julia
Technischer Kundenberater
Untermerzbach - Memmelsdorf