
AutoStore im Testbetrieb â Vorbereitung auf den Go-Live im Oktober
AutoStore im Testbetrieb â Vorbereitung auf den Go-Live im Oktober
KVP des Monats Juni: Automatisierter Sicherheitsdatenblattversand fĂŒr den Standort Frankreich
Ein Projekt mit Weitblick: Fortschritte beim neuen Lackierkonzept
Denis gibt immer und ĂŒberall Vollgas â deshalb ist sein Orange rot
Jeder Dritte ein Gewinner â Fast 200 Konzerttickets fĂŒrs Rösler Open Air verlost
FĂŒr sein Werk in Vietnam: Stammkunde HARTING setzt auf bewĂ€hrte Gleitschliffverkettung
Wir haben neue Kollegen â Herzlich willkommen in der Rösler Group!
Im Herbst nimmt Rösler ein neues, beeindruckendes System zur Lagerung und Kommissionierung von Kleinteilen fĂŒr Produktion und Service in Betrieb: den AutoStore. Gleichzeitig startet auch das neue Lagerverwaltungssystem SAP EWM.
Damit beim Go-Live am 6. Oktober alles reibungslos lĂ€uft, haben fĂŒnf Kolleginnen und Kollegen aus den Bereichen Logistik und SAP-Organisation in Kalenderwoche 24 kurzerhand ihre ArbeitsplĂ€tze in die Halle J verlegt â direkt vor den AutoStore. Dort arbeiten sie eng mit unserem externen Dienstleister FIS zusammen, der die Migration auf das neue SAP-System S/4 sowie die Anbindung der Subsysteme begleitet.
âWir testen den AutoStore aktuell erstmals mit den Rösler-spezifischen Prozessenâ, erklĂ€rt Johannes Seifert, SAP Consultant aus dem Team SAP-Applications. âDafĂŒr war im Vorfeld einiges vorzubereiten â etwa das Anlegen einer Testmatrix, die wir nun systematisch durchgehen. Wir testen alle relevanten Prozesse, von Wareneingang und Einlagerung in verschiedenen Kombinationen ĂŒber Sonderfunktionen im Lager bis hin zur Bereitstellung von Materialien fĂŒr die Produktion und Auslieferungen an unsere Kunden.â
Die bisherigen Tests verliefen sehr erfolgreich â zum Teil sogar schneller als geplant. âDie finalen Integrations- und Abnahmetests stehen noch bevor. Dann prĂŒfen wir, ob EWM und AutoStore auch in Kombination mit weiteren Komponenten wie dem Hochregallager und der Logistik einwandfrei funktionieren. Das wird Schritt fĂŒr Schritt komplexer, aber wir sind auf einem sehr guten Wegâ, so Seifert weiter.
Bitte beachten: In der Woche vor dem Go-Live wird es, wie bereits per Rundschreiben angekĂŒndigt, vorĂŒbergehend zu EinschrĂ€nkungen in der Lieferbereitschaft kommen. Im Anschluss startet der Betrieb jedoch leistungsstĂ€rker und effizienter als zuvor.
Die Bauarbeiten fĂŒr das neue Lackierkonzept bei Rösler schreiten zĂŒgig voran. âWir sind hier in Halle D auf dem ehemaligen GelĂ€nde des CECs Strahlen und der Montage fĂŒr Handstrahlanlagen schon seit vielen Monaten fleiĂigâ, erklĂ€rt Projektleiter Ingo Staak aus dem Team Arbeitsvorbereitung, âaber als auĂenstehender Beobachter dĂŒrfte man erst in den letzten Wochen bemerkt haben, dass hier etwas wirklich GroĂes entsteht.â
Allein in diesem Monat wurden ĂŒber 20 LKW-Ladungen mit schweren Bauteilen angeliefert â die ersten sichtbaren Elemente des neuen Lackierkonzepts. Gleichzeitig wurden letzte Arbeiten an der Hallendecke durchgefĂŒhrt. Es herrschte zeitweise ein reges Treiben auf der Baustelle.
âDie Stimmung ist sehr gut, aber immer angespannt, denn es dĂŒrfen keine groĂen Komplikationen auftreten, die den straffen Zeitplan gefĂ€hrden könnten. Wir sind stolz darauf, die Halle bis zur Kalenderwoche 22 so weit vorbereitet zu haben, dass der Aufbau der ersten Anlagenteile planmĂ€Ăig starten konnteâ, so Ingo Staak weiter. Nun stehen nur noch kleinere Restarbeiten an, die den weiteren Aufbau nicht beeintrĂ€chtigen.
Im vergangenen Monat gab es bereits einiges zu sehen: Der groĂe Zwei-Kammer-Einbrennofen mit einem Volumen vom ca. 2.000 mÂł (L x B x H: 21,8 x 14,2 x 6,5 m) wurde installiert, der Aufbau der Vorbehandlungsanlage sowie der Handbeschichtungsanlage hat begonnen. âWas wir hier gemeinsam in den letzten Wochen erreicht haben, begeistert mich wirklich. Eine komplett neue, hochkomplexe Anlage wurde bis auf den Zentimeter genau geplant â und bis auf ein paar Aufgaben, vor die uns die Halle wĂ€hrend der Umbauphase gestellt hat - die von allen Beteiligten stets kompetent gelöst wurden, umgesetzt.â
Wer jetzt neugierig geworden ist, muss sich jedoch noch etwas gedulden: Aus SicherheitsgrĂŒnden ist das Betreten der Baustelle nicht gestattet â insbesondere nicht mit GĂ€sten oder Kunden. Der erste Bauabschnitt der Anlage wird bis Ende September fertig montiert sein und kann am Orange Day besichtigt werden.
Einordnung des Projekts
Die Umsetzung des neuen Lackierkonzepts ist eine wegweisende Investition in die Zukunft des Rösler-Standorts Untermerzbach. Die hochautomatisierte Anlage bringt zahlreiche Vorteile fĂŒr die Werker mit sich und bedeutet auch im Hinblick auf Umweltschutz einen groĂen Fortschritt. Durch die neue Technik wird die Anzahl der nasslackierten Komponenten deutlich reduziert â stattdessen setzt Rösler verstĂ€rkt auf das ressourcenschonendere Pulverbeschichten.
Die Inbetriebnahme des ersten Anlagenteils ist fĂŒr Ende des Jahres geplant. AnschlieĂend beginnt der RĂŒckbau der bisherigen Lackieranlage, danach kann der 2. Bauabschnitt starten, der im November 2026 abgeschlossen sein wird.
Unsere heutige "Orange Story" fĂŒhrt uns in die Montage Strahltechnik, wo PrĂ€zision und FlexibilitĂ€t Hand in Hand gehen. Hier treffen wir auf Denis Leidner, der mit seiner guten Laune und seinem charakteristischen Snapback Cap seit Jahren ein unverzichtbarer Teil des Teams ist. Doch Denis besticht nicht nur durch seine offene Art und sein technisches Know-how, er behĂ€lt auch jederzeit den Ăberblick: Als einer der Verantwortlichen fĂŒr das "Supermarkt System" sorgt er fĂŒr einen reibungslosen Ablauf in der Produktion, indem er sicherstellt, dass seine Kollegen jederzeit die richtigen Materialien und Werkzeuge zur Hand haben.
Sein organisatorisches Talent geht allerdings weit ĂŒber das Verteilen von Materialien hinaus. Als Verbindungsmann zwischen den Abteilungen nimmt Denis sich Abweichungsberichten und der Fehlersuche durch FunktionsprĂŒfungen an. Seine Arbeit konzentriert sich auf den Sondermaschinenbau, der fĂŒr jede Anlage einzigartige Herausforderungen bietet. Hier zeigt sich seine wahre StĂ€rke: Denis ist ein Problemlöser mit Macher-MentalitĂ€t. Und er hat groĂe PlĂ€ne: Er hat sich entschieden, sich zum Industriemeister weiterzubilden â eine Herausforderung, die er mit Entschlossenheit angeht. Langeweile kennt er nicht.
Privat verfolgt Denis mit derselben Leidenschaft und Entschlossenheit seine Interessen. Wenn er nicht gerade seinen Lieblingsverein von der TribĂŒne aus unterstĂŒtzt, ist er meist im Wald bei der Arbeit. Und dann gibt es da noch eine weitere Leidenschaft im Leben von Denis: Das Schrauben â und zwar von Autos. In seiner kleinen Werkstatt lebt er dieses Hobby so oft es geht aus und vertieft sich dann ganz in das Brummen der Motoren und den Duft von Ăl.
FĂŒr Denis gibt es immer etwas zu tun, zu verbessern und zu erleben. Und weil alles in seiner Freizeit seine Lieblingsfarbe Rot trĂ€gt, spiegelt das auch die Farbe seines "Orange" wider.
Mit Denis zeigt unsere "Orange Story", wie die Leidenschaft und Vielseitigkeit eines Mitarbeiters sowohl das Unternehmen bereichert als auch seine persönliche Welt erfĂŒllt.
FĂŒr das diesjĂ€hrige Rösler Open Air konnten wir so viele Konzerttickets verlosen wie noch nie zuvor. Das hatte den Effekt, dass sich die Kollegen beim Abholen ihrer Freikarten die Klinke in die Hand gaben und auf dem Flur vor dem Marketing-BĂŒro rege TauschtĂ€tigkeiten zu beobachten sowie viele glĂŒckliche Gesichter zu sehen waren.
335 Kolleginnen und Kollegen haben bei der Verlosung mitgemacht â 89 durften sich am Ende ĂŒber einen Gewinn von je zwei Tickets freuen. Verlost wurden wie jedes Jahr nicht nur regulĂ€re Tickets, sondern auch VIP-Eintrittskarten inklusive kostenlosem Essen und Trinken.
Ein kleiner Tipp am Rande (und aus gegebenem Anlass): Wer eine Gewinnbenachrichtigung per E-Mail bekommt, sollte sicherheitshalber prĂŒfen, ob nicht gerade eine Urlaubsvertretung lĂ€uft oder E-Mails umgeleitet werden. Sonst freut er sich im Zweifel zu frĂŒh und wir mĂŒssen ihn dann enttĂ€uschen. Also alle aufpassen im nĂ€chsten Jahr.
Egal, ob mit gewonnenem oder ganz regulĂ€r gekauftem Ticket: Die sieben Konzerte auf Schloss Eyrichshof im Juli/August versprechen beste Unterhaltung. Und fĂŒr uns bei Rösler ist das Ganze mehr als nur ein Gewinnspiel: Es ist eine tolle Gelegenheit, mal fernab von Werkhalle und BĂŒro gemeinsam etwas zu erleben â und ganz nebenbei ein echter Beitrag zur Mitarbeiterbindung.
Seit ĂŒber 30 Jahren sind wir Partner der HARTING-Technologiegruppe, einem der weltweit gröĂten Hersteller von Steckverbindern, welche unerlĂ€sslich fĂŒr die effiziente Funktion von elektronischen Systemen in nahezu allen Branchen sind. 2023 hat HARTING ein neues Werk in Vietnam eröffnet, um den aufstrebenden und stark wachsenden sĂŒdostasiatischen Markt gemÀà dem Firmenmotto âIn the region for the regionâ vor Ort mit diesem wichtigen Produkt zu versorgen. Entsprechend gehen die Produkte aus dem Werk Vietnam, von kleinen Kunststoffsteckverbindern bis zu schweren Aluminiumsteckverbindern, vor allem nach Japan und Korea und kommen etwa in der Robotik-Branche zum Einsatz.
Das Reinigen und Entgraten der schweren Aluminiumsteckverbinder, die im Druckgussverfahren produziert und anschlieĂend mechanisch bearbeitet werden, erfolgt in einer Gleitschliffverkettung, die wir, wie auch den entsprechenden Bearbeitungsprozess, zusammen mit HARTING entwickelt haben. Weltweit, unter anderem in Deutschland und China, hat HARTING bereits fĂŒnf baugleiche Gleitschliffverkettungen im Einsatz. Diese bestehen aus sechs Bestandteilen, deren HerzstĂŒck ein Rundvibrator sowie eine Vibrationswaschanlage sind, in welchen die Teile entgratet und entfettet werden. Drum herum lĂ€uft der gesamte Beschickungs- und Logistikprozess sowie das Trocknen und Separieren der Teile weitestgehend automatisch ab. Lediglich das Bearbeitungsprogramm muss ein Mitarbeiter noch wĂ€hlen und manuell einstellen. Abgerundet wird das Anlagenkonzept durch ein intelligentes Prozesswasserreinigungssystem inklusive einer halbautomatischen Korbzentrifuge. Eine Ausstattung, die in der Region alles andere als Standard ist und neue MaĂstĂ€be setzt. âWir sind mit der Anlage mehr als zufrieden. Das gesamte Handlingkonzept, der hohe Automatisierungsgrad, den Rösler bietet, und die langlebige und robuste Bauweise der Anlage begeistern uns immer wieder. Genauso die vielen Features hinsichtlich Arbeitssicherheit und natĂŒrlich die QualitĂ€t der Teile, die wesentlich besser ist als der sonst im asiatischen Raum ĂŒbliche Standardâ, erklĂ€rt Philipp Borcherding, Plant Manager von HARTING Vietnam. âAuch die technische Ausgereiftheit der Rösler-Verkettung ist exzellent und funktioniert zuverlĂ€ssig.â
Die Gleitschliffverkettung wurde Ende 2024 in Betrieb genommen und bearbeitet derzeit rund 300.000 bis 400.000 Aluminiumsteckverbinder pro Jahr. Das Werk in Vietnam wĂ€chst stark, sodass HARTING sehr an einem strategischen Ausbau dieser ProduktionsstĂ€tte interessiert ist. âIn diese Entwicklung werden wir die Firma Rösler als strategischen Partner natĂŒrlich mit einbeziehenâ, ergĂ€nzt Philipp Borcherding abschlieĂend.
Flieger, Conny
Mitarbeiter Produktion Schleifkörper
Bad Staffelstein - Hausen
Kestel, Michelle
Assistenz- AM Solutions
Untermerzbach - Memmelsdorf
WesthÀuser, Mathias
Mitarbeiter QualitÀtssicherung
Untermerzbach - Memmelsdorf