Orange Day 2025 – Rösler feiert bis in die Nacht
Orange Day 2025 – Rösler feiert bis in die Nacht
KVP des Monats September: Weniger Störanfälligkeit beim Transport von CP3-Paletten
Ausbildungsstart bei Rösler: Unsere „Neuen“ sind da
XXL-Reise nach Frankreich: Trommelstrahlanlage mit Schwertransport unterwegs
Wettbewerbsfähig am Hochlohnstandort: Effiziente Produktion auf höchstem Niveau
Erfolgreich unterwegs: Das Rösler-Laufteam bei Sommer-Events
Wir haben neue Kollegen – Herzlich willkommen in der Rösler Group!
Wir bei Rösler können nicht nur Oberfläche – wir können auch feiern. Und das bis tief in die Nacht. Das haben zahlreiche Kollegen beim diesjährigen Orange Day sehr eindrucksvoll unter Beweis gestellt: Erst kurz vor Mitternacht war die diesjährige After Work Party beendet. Die Stunden davor waren vollgepackt mit Informationen, Entertainment und Spaß. Ein schöner und gelungener Tag – der nur dank der Unterstützung zahlreicher Abteilungen so stattfinden konnte.
Betriebsversammlung
Los ging es um 13.30 Uhr mit Informationen zur aktuellen Geschäftslage von unserem geschäftsführenden Gesellschafter Stephan Rösler. Leider ist diese immer noch sehr schwierig, was mit der allgemeinen Wirtschaftskrise in Deutschland und der weltpolitischen Lage zusammenhängt. Anschließend legte Herr Rösler allen Mitarbeitern einen Blick ins neue Unternehmensleitbild ans Herz und verabschiedete die Belegschaft mit ein paar organisatorischen Informationen zum Ablauf in den Orange Day.
Die Fokusabteilungen
Die Abteilungen Montage Strahltechnik, Abrechnungsmanagement und Prozessmanagement Compound standen dieses Jahr im Fokus der Aufmerksamkeit und begeisterten mit tollen Mitmachaktionen, spannenden Spielen und liebevollen Details.
Im Chemielabor, dem Refugium der Kollegen aus der Abteilung Prozessmanagement Compound, konnten Christbaumkugeln versilbert werden. Rund 75 Kollegen nahmen dieses Angebot an. Wer ein Bild seines Christbaums mit der Rösler-Kugel an info@rosler.com schickt, dem winkt ein Preis. „Wir hätten niemals mit so einer großen Resonanz gerechnet und freuen uns wirklich sehr. Es hat total Spaß gemacht“, freut sich Franziska Täubert, Teamleitung Ausbildung Chemie.
In der zweiten Fokusabteilung Montage Strahltechnik wurden der oder die schnellste(n) Rohrverleger gesucht. Die Spielregeln waren simpel: Alleine oder als Team musste aus bereitgestelltem Rohrmaterial so schnell wie möglich ein „R“ montiert werden. Das machte niemand schneller als Pascal Höhn und Florian Kraus in 31 Sekunden. Dafür gab es einen 100 Euro-Gutschein von Wunschgutschein.de. Auf den Plätzen 2 und 3 landeten Max Schulz / Adrian Häfner in 40 Sekunden und Denise Schumann und Daniela Kern in 45 Sekunden. Auch sie durften sich über Wunschgutscheine im Wert von 75 und 50 Euro freuen.
Bei den Fragen rund um das Thema Abrechnungsmanagement, unserer dritten Fokusabteilung, wusste keiner besser und schneller Bescheid als Vasili Schaermann, Claudia Butzke und Andrea Lurz. Sie absolvierten die vier Stationen in 7 Minuten und 54 Sekunden und beantworteten dabei allgemeine Fragen zum Thema Abrechnung, zu Tisoware, den Rösler-Benefits und vielem mehr souverän und sicher. Insgesamt hatten 29 Teams an der Rallye teilgenommen. Die Gewinner bekamen einen 100 Euro-Essensgutschein. Auch die zweit- und drittplatzierten Teams durften sich über Gutscheine freuen.
Finalrunde Orange Games
Die Finalrunden der Orange Games waren dann der Höhepunkt am späten Nachmittag. Vor vollen Rängen (Austragungsort war wie schon in der Vorrunde Halle B) konnte sich das Team Triple S durchsetzen. Sebastian Sauer, Sebastian Pressler und Luis Neder waren die schnellsten und zielgenauesten im Rösler Dart, Rösler Kart und Rösler Pong. Ihr Preis: jeweils ein Tag Sonderurlaub, einen Rösler-Zipper und jeweils zwei Karten für das Rösler Open Air 2026. Auf Platz 2 landeten die „Stahlharten Jungs“ (German Gerstenlauer, Max Schulz und Chris Rodriguez), Dritter wurde das Team „NBA“ (Nico Reg, Dennis Lang und Dominic Arnold). Auch sie durften sich über Zipper und Gutscheine freuen.
Auch im kommenden Jahr soll es wieder Orange Games geben. Welche Disziplinen dann auf dem Programm stehen, dürfen die Rösler-Mitarbeiter selbst entscheiden. Ideen, Konzepte und Vorschläge können ab jetzt im Intranet eingereicht werden.
After Work Party
Es wurde sehr fröhlich und ausgelassen gefeiert und getanzt. Erst kurz vor Mitternacht war Schluss. Viele Kollegen haben es sichtlich genossen, sich mal wieder außerhalb des Joballtages austauschen zu können und gemeinsam Spaß zu haben. Danke an alle, die den Orange Day 2025 möglich gemacht haben.
Herzlich willkommen im Team Rösler! Zum Ausbildungsstart am 1. September durften wir in diesem Jahr 17 Auszubildende und einen dualen Studenten in unserem Unternehmen begrüßen. Wir freuen uns sehr über den frischen Wind, den sie in Ausbildungswerkstatt, Labor und Innowelt bringen werden – und wünschen allen einen gelungenen Start in ihre berufliche Zukunft.
Auch dieses Jahr starten bei uns wieder viele verschiedene Berufsrichtungen: vom Chemielaboranten über Elektroniker & Mechatroniker sowie Industrie- & Konstruktionsmechaniker, Fachinformatiker bis hin zu den Industriekaufleuten. Auch im Bereich Duales Studium Maschinenbau dürfen wir einen Neuzugang begrüßen – also jede Menge Möglichkeiten für einen spannenden Start ins Berufsleben.
Damit sich unsere neuen Kolleginnen und Kollegen von Anfang an wohlfühlen, setzen wir auch in diesem Jahr wieder auf unser bewährtes Willkommenskonzept: informieren, orientieren und vernetzen. Dazu gehört nicht nur das Kennenlernen der eigenen Abteilung, sondern auch ein Blick über den Tellerrand – mit kurzen Einblicken in die Arbeitsplätze der anderen Ausbildungsberufe. Auch ein kleines Willkommensgeschenk gab es für die Azubis: Eine Trinkflasche, die am ersten Ausbildungstag eigens mit einem Schriftzug versehen werden durfte, einen Kulturbeutel und natürlich die Rösler Welcome-Box.
Höhepunkt des Onboardings war wie jedes Jahr der Outdoortag am Ende der Willkommenswoche. Spätestens hier wachsen unsere Azubis und dualen Studenten zu einem Team zusammen, das sich in den kommenden Jahren unterstützt und gemeinsam Herausforderungen meistert. Denn wir sind überzeugt: Eine Ausbildung besteht nicht nur aus Lernen, sondern auch aus Spaß und Zusammenhalt.
In diesem Sinne freuen wir uns auf die Energie und den Spirit unserer „Neuen“ – und werden sie von allen Seiten beim Berufseinstieg unterstützen.
Aufgeteilt auf elf LKW – darunter zwei Schwertransporter – hat sich kürzlich eine groß dimensionierte Trommelstrahlanlage auf den Weg von Untermerzbach zu unserem Kunden Fonderie GHM nach Frankreich gemacht. Herzstück der Anlage ist eine massive Trommel mit einem Gewicht von rund 17 Tonnen.
„Normalerweise achten wir bereits bei der Planung darauf, dass die einzelnen Komponenten eine bestimmte Größe nicht überschreiten, um Schwertransporte möglichst zu vermeiden. In diesem Fall – insbesondere aufgrund der Dimensionen der Trommel – war das jedoch nicht möglich“, erläuterte Projektmanager Andreas Miener.
Auch Norbert Oberst, Teamleiter Fuhrpark, bestätigte: „Zwei bis drei Mal pro Jahr versenden wir Anlagen per Schwertransport. Früher kam das häufiger vor, heute vermeiden wir es, wo immer möglich – allein schon wegen der hohen Kosten und der langwierigen Genehmigungsprozesse.“
Die Rösler-Trucks fuhren zunächst bis nach Baden-Baden. Auf der Strecke wurden sie von deutschen Begleitfahrzeugen eskortiert, die mit Warnschildern auf den außergewöhnlichen Transport aufmerksam machten. In Baden-Baden war jedoch vorerst Pause angesagt: In Frankreich durften Schwertransporte ausschließlich bei Tageslicht unterwegs sein. Erst am nächsten Morgen setzte die Anlage ihre Reise über die Grenze fort – begleitet von den französischen Behörden.
„Die gesamte Organisation lag in unserer Verantwortung – und die hatte es in sich“, berichtete Norbert Oberst. „So mussten wir im aktuellen Fall die ursprünglich genehmigte Route kurzfristig ändern, da enge Baustellen für die Schwertransporter nicht passierbar gewesen wären.“
Mittlerweile ist die Montage der Anlage in vollem Gange. Schon bald wird sie bei GHM ihren Betrieb aufnehmen und mit höchster Effizienz und Qualität bei der Bearbeitung von verschiedensten Gießereiprodukten überzeugen.
Wie können Unternehmen die Herausforderungen eines Hochlohnstandorts ausgleichen – und dabei gleichzeitig wettbewerbsfähig bleiben und höchste Qualitätsstandards erfüllen?
Wir haben gemeinsam mit dem Automatisierungsspezialisten Promot die Engel Austria GmbH am Standort St. Valentin unterstützt, ihre Produktion von Plastifizierschnecken deutlich effizienter und kostengünstiger zu gestalten. Diese zentralen Komponenten für Engels weltweit eingesetzte Spritzgießmaschinen werden ausschließlich in St. Valentin gefertigt und müssen insbesondere in Bezug auf Oberflächenqualität höchsten Ansprüchen genügen.
Angesichts des harten internationalen Wettbewerbs und hohen Kostendrucks war eine intelligente Automatisierungslösung entscheidend. Sie gleicht die Standortnachteile aus und sichert gleichzeitig eine gleichbleibend hohe – teils sogar gesteigerte – Qualität.
Wie genau diese Lösung aussieht und welche Schlüsselrolle dabei das neue, von uns entwickelte Rüstkonzept spielt, erfahren Sie / erfahrt Ihr in unserem Video.
Das Rösler-Laufteam war in diesem Sommer gleich bei zwei regionalen Laufveranstaltungen am Start – mit großem Erfolg und noch mehr Teamgeist.
Mitte August sorgte Philipp Reuter von AM Solutions beim Stadtlauf in Seßlach für ein sportliches Highlight: Mit einer beeindruckenden Zeit von 37:27 Minuten über die 10 Kilometer-Distanz sicherte er sich den ersten Platz und trug das Rösler-Laufshirt stolz auf dem Siegerpodest. Auch die übrigen Kollegen zeigten starke Leistungen und erreichten allesamt das Ziel.
Einige Wochen später stand dann nicht die Zeit, sondern der Teamgedanke im Mittelpunkt: Beim Neue Presse-Firmenlauf in Bad Rodach ging es für die Rösler-Läufer vor allem um Spaß, Gemeinschaft und ein gemeinsames Lauferlebnis. Unter den 1861 Teilnehmenden war auch hier Philipp Reuter wieder vorne mit dabei, doch diesmal ohne Podestplatz – denn bei diesem Event zählte das „Wir-Gefühl“. Die sieben Rösler-Starter stachen in Orange gut zwischen dem vielen Gelb heraus und hatten großen Spaß auf der rund vier Kilometer langen Strecke.
Schon jetzt freuen wir uns auf den nächsten NP-Firmenlauf, der 2026 in Gemünda stattfinden wird. Dann möchten wir mit einem noch größeren Team antreten und werden rechtzeitig alle Details dazu bekannt geben, um viele Mitarbeitende für eine Teilnahme zu motivieren. Auch solche, die die Stecke vielleicht eher im Walkingtempo bewältigen können oder möchten.
Braun, Sophie
Abteilung - Controlling
Untermerzbach - Memmelsdorf
Heymann, Stefan
Konstruktion Turbinenanlagen 1 und 2
Untermerzbach - Memmelsdorf
Maruschke, Julian
Teamleiter - Vertrieb Maschinen Export
Untermerzbach - Memmelsdorf
Matschke, Kevin
Mitarbeiter Zentrale
Untermerzbach - Memmelsdorf
Schröter, Dirk
Vertrieb Maschinen Gleitschlifftechnik
Untermerzbach - Memmelsdorf
Steiner, Sebastian
Customer Experience Center Gleitschlifftechnik
Untermerzbach - Memmelsdorf