Gleitschleifen
Best of German Industry 2024
PRODUKTE

WORLD-CLASS-Gleitschlifflösungen für Ihre perfekte Oberfläche

Zur Produktauswahl Solution finder

Unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten – egal für welche Anforderung

Rösler-Gleitschlifftechnik bietet Ihnen mehr als 1.000 Möglichkeiten der Oberflächenbearbeitung. Egal ob Metall, Kunststoff, Keramik oder Holz, ob Entgraten, Entfetten, Entzundern, Entrosten oder Polieren: Gleitschleifanlagen sind schier unendlich einsetzbar und bewähren sich seit Jahrzehnten Tag für Tag in zahlreichen Industriebranchen, wie zum Beispiel der Luftfahrt, Medizintechnik, Automobilindustrie oder der Münz- und Schmuckindustrie. Denn auf eine funktionelle oder ästhetische Oberflächenbearbeitung kann heutzutage kaum ein Werkstück verzichten.
Gleitschlifftechnik nutzt das Vorbild der Natur und poliert unter Zusatz von Schleifkörpern und Compounds die Oberfläche glatt wie der Sand und Wasser die Kieselsteine im Flussbett.

Das Gleitschleifen bietet im Vergleich zu konkurrierenden Verfahren einen entscheidenden Vorteil: Durch Verfahrenskombinationen lassen sich oft mehrere Arbeitsschritte gleichzeitig ausführen. Dies hat zur Folge, dass sich der Bearbeitungsprozess deutlich kürzer, ressourcenschonender und wirtschaftlicher gestaltet.

Alle Prozesszutaten aus einer Hand – unser Angebot an Sie

Als Markt- und Technologieführer im Bereich Gleitschleifen verfügen wir über ein nahezu unbegrenztes Angebot an unterschiedlichsten Gleitschliffanlagen. Unser Angebotsportfolio reicht von robusten Alleskönnern wie dem tausendfach bewährten Rundvibrator über vollautomatische Hochpräzisionsanlagen wie unseren Schleppfinisher oder Surf-Finisher, bis hin zu automatisierten Verkettungen.

Mit der Entscheidung für eine unserer Anlagen ist Ihre Reise durch die Rösler-Produktwelt aber noch lange nicht abgeschlossen. Denn wir liefern Ihnen mit unserem Rösler-Rundum-Service dazu auch noch sämtliche Komponenten, Peripherielösungen und Services bestens und individuell auf ihre Anforderungen abgestimmt.

Dazu zählen:

  • Auswahl aus ca. 15.000 selbstentwickelten /-produzierten Verfahrensmitteln
  • Abgestimmte Peripheriegeräte, wie nachhaltige Trocknungslösungen, ressourcenschonende Zentrifugentechnik oder auch Industriewaschanlagen
  • Digitale Prozesswasserüberwachung für stabilere und wirtschaftlichere Prozesse 
  • Kompetente Beratung und ausführliche Tests in unseren weltweiten Customer Experience Centern
  • Individuell abgestimmte Service-Verträge
  • Weltweite Betreuung durch eigene Service- und Anwendungstechniker vor Ort
  • Training und Weiterbildung Ihrer Fachkräfte in unserer Rösler Academy
  • Modernste Produktionsstätten mit einer einzigartigen Fertigungstiefe

 

Wir bieten Ihnen alle Prozesszutaten nicht nur aus einer, sondern aus eigener Hand.
Das macht uns einzigartig
und Sie erfolgreich!

Kompetent & individuell – wir entwickeln Ihren optimalen Prozess

Costumer Experience Center in Untermerzbach

Lassen Sie uns den Ihnen sicherlich bekannten Vergleich zur Kochkunst ziehen: Die Verwendung der richtigen Zutaten allein macht noch niemanden zum Meisterkoch. Erst in Verbindung mit der entsprechenden Erfahrung und der richtigen Dosierung der einzelnen Zutaten entsteht ein optimales Ergebnis. So ähnlich verhält es sich beim Gleitschleifen.

Wir von Rösler schöpfen aus der reichen Erfahrung, die wir in den letzten 80 Jahren in der Gleitschlifftechnik gesammelt haben, und davon profitieren natürlich Sie. Denn wir haben unser Prozess-Know-how in hunderttausenden von Versuchen für die unterschiedlichsten Branchen in unseren weltweiten Customer Experience Centern stetig weiterentwickelt. Getreu unserem Firmenmotto „finding a better way“ wollen wir für Sie entscheidende Wettbewerbsvorteile in puncto Qualität und Wirtschaftlichkeit generieren. Egal, ob es sich um einen der Standardprozesse, eine Speziallösung oder um hochautomatisierte Produktionszellen handelt. Dank unseres weltweit einzigartigen Angebotsportfolios sind Ihre Oberflächen in den besten Händen.

Dynamisch, nachhaltig, wirtschaftlich – Ihr Mehrwert dank Rösler

Zahlreiche Gleitschliffprozesse und -anlagen, die heute weltweit zur Anwendung kommen, wurden in unserem Hause an die spezifischen Kundenbedürfnisse angepasst.

So setzen viele Hightech-Industrien, wenn es um die Nachbearbeitung komplexer, hochwertiger Präzisionsbauteile geht, auf den Rösler Surf-Finisher. Mit seinem Sechs-Achs-Knickarmroboter ermöglicht er eine prozesssichere, wirtschaftlich sinnvolle und reproduzierbare Nachbearbeitung von Werkstücken, die bisher teilweise sogar noch von Hand bearbeitet werden mussten.

Die ökologisch sinnvolle Nutzung der Prozesswässer nimmt unter dem Gesichtspunkt der Ressourcenschonung einen zunehmend höheren Stellenwert ein. Durch unsere permanente Entwicklung in Maschinentechnologie und Verfahrensmittel (Schleifkörper, Compound und Prozesswasserreiniger) kann heute nahezu jeder Gleitschliffprozess mit einem Rösler-Prozesswassersystem verknüpft werden. Das beim Gleitschleifen entstehende Prozesswasser wird dann über Kreislaufanlagentechnik voll recycelt. Dieses Verfahren lässt sich mit dem digitalen Prozesswassermanagement unserer neuen Marke Rösler Smart Solutions rund um die Uhr von jedem Standort aus überwachen und bietet Ihnen im Bedarfsfall schnell und unkompliziert optimale Handlungsempfehlungen.

Einen weiteren Schritt in Richtung mehr Nachhaltigkeit beim Gleitschleifen haben wir mit unserem Rundtrockner RT Euro-DH gemacht. Dieser überzeugt in seiner neusten Ausführung mit neu entwickelten Wärmeblock-Heizelementen, die Energieeinsparungen von bis zu 40 Prozent möglich machen und ihre Gleitschleif-Komplettlösung damit umweltschonend und nachhaltig abschließen.

Was müssen Sie über das Gleitschleifen wissen?
Häufige Fragen im Überblick.

Gleitschleifen, Trowalisieren oder Vibrationsschleifen sind drei unterschiedliche Bezeichnungen für ein und dasselbe Verfahren: Die mechanische Oberflächenbearbeitung von Bauteilen mithilfe von Schleifkörpern (oft auch Steine oder Chips genannt) und meist einem flüssigen Zusatz (Wasser und Compound) in einer Vibrationsanlage. Ein ähnliches Verfahren ist das Trommelschleifen, bei dem der Materialabtrag allerdings ohne Vibration und nur durch eine Rotationsbewegung erfolgt.

Beim Gleitschleifen wird durch Abrasion und Reibung Material von der Oberfläche entfernt, um sie zu entgraten, zu glätten, zu polieren oder auch zu reinigen.

Das Verfahren kommt praktisch in allen Industriebranchen zum Einsatz. Es kann zwar auch zur Bearbeitung von größeren Einzelteilen eingesetzt werden (Felgen oder sogar Schiffsschrauben), sein ganzes Potential kann das Gleitschleifen aber insbesondere dann ausspielen, wenn eine reproduzierbare, kostengünstige und einfach steuerbare Bearbeitung von großen Werkstückchargen gefragt ist.

Beim Gleitschleifen werden die Werkstücke zusammen mit den Kunststoff- oder Keramikschleifkörpern in einen runden oder trogartigen Behälter gegeben. Dieser wird mithilfe eines Motors in Schwingung versetzt. Dadurch entsteht eine relative Bewegung zwischen Werkstück und Schleifkörpern, die den Materialabtrag an der Werkstückoberfläche bewirkt. Durch die Zugabe von Compounds, also meist flüssigen Bearbeitungszusätzen auf chemischer Basis, können zusätzliche Effekte erreicht werden, wie zum Beispiel Korrosionsschutz, Reinigung oder Entfettung.

Die klassische Gleitschliffanlage zur Massenbearbeitung unempfindlicher Teile schlechthin ist der Rundvibrator in verschiedensten Größen und Ausführungen. Darin können fast alle Materialien und Werkstücke bearbeitet werden, die nicht zu groß und nicht zu filigran sind. Für lange oder sperrige Teile bietet sich die Bearbeitung in Trogvibratoren an. Spezialverfahren wie das Gleitschleifen in Fliehkraftanlagen sowie Schlepp- und Surf-Finishern sind in der Lage, die Wirksamkeit des Bearbeitungsverfahrens enorm zu potenzieren und auch härteste Materialien in kurzer Zeit zu bearbeiten. Das von Rösler optimierte Surf-Finishing-Verfahren etwa ist die stärkste Form des Gleitschleifens – und bis zu 50-mal so effektiv wie die Bearbeitung in einer gewöhnlichen Gleitschliffanlage. Gleichzeitig erlauben diese Formen des berührungslosen Gleitschleifens eine Bearbeitung hochempfindlicher Teile, etwa für die Medizintechnik oder für die Luftfahrt.

  • Entgraten
    Viele Anwender nutzen das Gleitschleifen in erster Linie zum Entgraten, also zur Entfernung störender Kanten und Flitter sowie Auffaserungen aus dem vorangegangenen Herstellungsprozess.  Besonders hier zeigt sich, dass das Trowalisieren oder Gleitschleifen in erster Linie ein Verfahren ist, welches die Weiterverarbeitung der Teile vielfach erst möglich macht. In Kombination mit den geeigneten Verfahrensmitteln lassen sich fast alle Materialien im Gleitschliffverfahren entgraten, selbst Kunststoff, Holz oder Gummi.

  • Polieren
    Das Polieren ist eines der Kernanwendungsgebiete der Gleitschlifftechnik und hat sowohl ästhetische als auch funktionstechnische Gründe, etwa wenn Reibung reduziert werden soll. Es handelt sich dabei um ein extrem abrasionsarmes Bearbeitungsverfahren, bei dem die Oberfläche des Werkstücks so weit wie möglich geglättet werden soll. Extrem feine Oberflächen werden mit verschiedenen Schleifkörpern und Pasten oder Poliermitteln, oft in mehrstufigen Verfahren, erreicht.

  • Reinigen
    Entfernung von Schmutz, Oxidschichten oder Rückständen von der Werkstückoberfläche. Auch dieses Verfahren ist oft Voraussetzung für eine weitere Verarbeitung der Teile und fest im Herstellungsprozess verankert. Etwa, wenn Werkstücke unter Einsatz von Ölen und Fetten im Tiefziehverfahren hergestellt wurden und anschließend für die Weiterverarbeitung gereinigt werden müssen. Auch zum Reinigen von Besteck in der Großgastronomie oder zum Reinigen von Münzplättchen werden Gleitschliffanlagen eingesetzt.

  • Kantenverrunden
    Auch für das Kantenverrunden stellt das Gleitschleifen eine effektive Bearbeitungslösung dar. Scharfe Kanten sind, ebenso wie die Grate, dem vorangegangenen Herstellungsprozess geschuldet. Sie zu verrunden hat viele positive Effekte: Es dient als Schutz der weiterverarbeitenden Maschinen, verringert die Verletzungsgefahr bei der Weiterverarbeitung und ermöglicht z. B. eine längere Lebensdauer und eine gleichmäßige Beschichtung.

Die Gleitschlifftechnik ist in allen Industriebranchen zu Hause. Zum Einsatz kommt sie unter anderem:

  • In der Automobilindustrie zum Entgraten und Polieren von Getriebeteilen, Kolbenringen oder Lagerkomponenten sowie zur Verbesserung der Oberflächenqualität von Sichtteilen oder Felgen.
     
  • In der Luft- und Raumfahrt zum Glätten und Entgraten von Turbinenschaufeln und anderen Hochpräzisionsteilen.
     
  • In der Medizintechnik zum Polieren von Implantaten (z. B. Hüftgelenken und Kniegelenken oder Zahnprothesen) und chirurgischen Instrumenten.
     
  • Im Maschinenbau zur Oberflächenveredelung von Werkzeugen, Lagerteilen und Maschinenelementen.
     
  • In der Schmuckindustrie zum Polieren und Glätten von Schmuckstücken aus Edelmetallen.
     
  • In der Elektronikbranche zur Oberflächenbehandlung von Kontaktteilen und Gehäusen.

Sie wollen nur das Beste für Ihre Oberfläche?
Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Steffen Reimann

Vertrieb Gleitschlifftechnik

info@rosler.com